Schottens europäische Freundschaften: Ein Blick auf 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26.10.2025 fand in Roccella Jonica ein Treffen europäischer Partnercommunen von Schotten statt, um die Zusammenarbeit zu stärken.

Am 26.10.2025 fand in Roccella Jonica ein Treffen europäischer Partnercommunen von Schotten statt, um die Zusammenarbeit zu stärken.
Am 26.10.2025 fand in Roccella Jonica ein Treffen europäischer Partnercommunen von Schotten statt, um die Zusammenarbeit zu stärken.

Schottens europäische Freundschaften: Ein Blick auf 2026!

Das jährliche Treffen der mit Schotten verschwisterten Gemeinden fand heuer in der malerischen Küstenstadt Roccella Jonica statt. In dieser charmanten Umgebung kamen Vertreter der Partnerstädte Arco, Beloeil, Bogen, Crosne, Rymarov und Roccella Jonica zusammen, um die aktuelle Bilanz und die zukünftigen Pläne zu besprechen. Unter den schottener Delegierten waren der zweite Vorsitzende Gernot Schobert sowie Beisitzer Hans Dieter Herget mit seiner Frau Inge, die einen spannenden Einblick in die kulturellen Gepflogenheiten der Region erhielten. fnp.de berichtet, dass …

Das Beiprogramm des Treffens bot nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch einen Blick in die Geschichte und Kultur Kalabriens. Insbesondere der Vorsitzende des Vereins aus Roccella Jonica, Pietro Commisso, erhielt positives Feedback für sein Engagement. Doch das Treffen diente nicht nur dem Feiern, sondern auch einer Rückschau auf die organisatorischen und finanziellen Herausforderungen der Verschwisterungstour im Sommer, die Schotten als zentralen Anlaufpunkt für ausländische Freunde auswählte.

Pläne für die Zukunft

Ein zukunftsorientierter Ausblick stand ebenfalls auf der Agenda. Die Schottener planen im kommenden Jahr, weniger eigene Veranstaltungen auszurichten, jedoch sind einige Aktivitäten bereits fest eingeplant. So wird eine Gruppe aus Bogen vom 24. bis 26. April 2026 zu Besuch sein. Zudem ist eine Verschwisterungstour vom 24. bis 28. Juni mit je zehn Teilnehmern pro Partnerstadt in der Pipeline.

  • Verschwisterungsfeier zwischen Crosne und Roccella Jonica: 7. bis 10. Mai 2026
  • Schottener Delegation in Rymarov: 1. bis 4. Oktober 2026 zur Feier „30 Jahre Verschwisterung Schotten und Rymarov“
  • Weihnachtsaktion mit dem Thema Schotten: 27. bis 30. November 2026
  • Fußballturnier für Jahrgänge 2013-2016: 20./21. Juni 2026 in Tschechien

Erfreulich ist, dass Michele Maroni aus Arco sportliche Begegnungen für Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren plant, die für den Herbst 2026 oder das Frühjahr 2027 angedacht sind. Auch Yolande Depluvrez von Beloeil brachte eine interessante Idee ein: eine Woche Ferien in einer Jugendherberge für Großeltern und Enkelkinder. Gleichzeitig regte Guy Jimenez aus Crosne an, Unterkünfte in Familien anzubieten, was dem Gemeinschaftsgeist der Verschwisterung zugutekommen könnte.

Städtepartnerschaften als wichtiger Bestandteil der europäischen Integration

Im Hintergrund dieser Treffen steht die grundlegende Bedeutung von Städtepartnerschaften für den Zusammenhalt in Europa, wie bmbf.de erläutert. Städtepartnerschaften bieten nicht nur einen Rahmen für kulturellen Austausch, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur europäischen Identität und Solidarität. Professor Dr. Stephan Grohs von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer hebt hervor, dass solche Partnerschaften die Möglichkeit bieten, Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern.

In Zeiten globaler Krisen, wie dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, zeigen sich Kommunen als Anker des Zusammenhalts und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Zugewanderten. Auch in Schotten wird diese Verantwortung ernst genommen, was sich in den angestrebten Schüleraustauschen und intensiveren Aktivitäten mit den Partnerkommunen widerspiegelt.

So bleibt zu hoffen, dass die anstehenden Veranstaltungen in den kommenden Jahren nicht nur das band zwischen den Freunden aus verschiedenen europäischen Städten festigen, sondern auch vielen Bürgerinnen und Bürgern die Chance bieten, an dieser gemeinsamen Reise teilzuhaben. Ein bunter Mix aus Kultur, Sport und intergenerationalen Aktivitäten könnte die Zauberformel sein!