FC Augsburg unterliegt Greuther Fürth im Testspiel in Schwabmünchen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

FC Augsburg testete gegen Greuther Fürth in Schwabmünchen (1:2). Nachwuchsspieler zeigten ihr Potential vor Saisonstart.

FC Augsburg testete gegen Greuther Fürth in Schwabmünchen (1:2). Nachwuchsspieler zeigten ihr Potential vor Saisonstart.
FC Augsburg testete gegen Greuther Fürth in Schwabmünchen (1:2). Nachwuchsspieler zeigten ihr Potential vor Saisonstart.

FC Augsburg unterliegt Greuther Fürth im Testspiel in Schwabmünchen!

Am 3. September 2025 nutzte der FC Augsburg die Länderspielpause für ein Testspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth in der kleinen, aber feinen Siegmund Arena in Schwabmünchen. Der Vorhang fiel mit einer enttäuschenden Niederlage für den FCA; das Spiel endete mit 1:2. Die insgesamt 2.301 Zuschauer sahen eine engagierte Vorstellung der beiden Mannschaften, wobei der FCA insbesondere auf ein Dutzend Nationalspieler verzichten musste und stattdessen auf den Nachwuchs setzte.

Die Partie begann, wie man es von einem gelungenen Testspiel erwartet – mit einem ersten, fast vielversprechenden Angriff des FCA. Dank einer präzisen Flanke von Yusuf Kabadayi traf Kapitän Phillip Tietz in der dritten Minute die Latte. Doch der FCA schaffte es nicht, aus dieser frühen Chance Kapital zu schlagen. Greuther Fürth blieb ebenfalls erfolglos: In der 24. Minute hielt FCA-Torwart Nediljko Labrović einen Schuss von Omar Sillah, der gleichzeitig am Pfosten scheiterte.

Spannender Spielverlauf

Beide Teams zeigten bis zur Halbzeit viel Einsatz, doch klare Torchancen blieben auf beiden Seiten aus. Kurz vor dem Pausenpfiff verhinderte Labrović mit einer weiteren starken Parade eine große Gelegenheit für Sillah (45.+3). In der zweiten Hälfte wechselte der FCA dann munter durch – sieben neue Spieler betraten das Feld, um frischen Wind reinzubringen.

Doch auch nach den Wechseln blieb die Chancenverwertung der Augsburger ernüchternd. Hendrik Hofgärtner scheiterte in der 50. Minute am Tor, und Juan Cabrera traf nur den Pfosten (52. Minute). Im Kontrast dazu eröffnete Sillah in der 54. Minute das Aufeinandertreffen, als er das erste Tor für Fürth erzielte. Felix Higl erhöhte in der 62. Minute sogar auf 0:2. Der FCA hatte in der 76. Minute durch Hofgärtner endlich Erfolg, der das 1:2 erzielen konnte, doch auch in der Schlussphase blieben die Möglichkeiten ungenutzt, als Fürth zwei hochkarätige Chancen in der letzten Minute vergab (89./90. Minute).

Der Blick nach vorn

Mit der Niederlage im Rücken richtet sich der Fokus des FCA nun auf das nächste Pflichtspiel gegen den FC St. Pauli, das am Sonntag, dem 14. September, um 15:30 Uhr ansteht. Während die Zuschauerzahlen am Dienstag noch ordentlich waren, muss sich die Mannschaft für das kommende Duell noch steigern, nachdem sie zuletzt mit einer 2:3-Niederlage gegen den FC Bayern München aus dem Stadion trottete. Ein richtiges Ergebnis gegen Fürth hätte dem FCA sicher gut getan, immerhin war die letzte Begegnung mit diesem Gegner ein deutlicher Sieg aus Augsburger Sicht (4:1).

Für die Anhänger des FCA wird es spannend zu sehen sein, wie sich die jungen Spieler, die in Schwabmünchen ihr Talent unter Beweis stellen durften, weiterentwickeln und ob das Team am Sonntag effizienter vor dem Tor agieren kann. Bis dahin bleibt die Vorfreude auf das nächste Heimspiel und die Hoffnung auf eine positive Wende in der noch jungen Saison, die bereits einige aufregende Momente und Erkenntnisse bereithält.