Winterblues ade: Kostenlose Spaziergänge bringen Frankfurt in Schwung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Frankfurt am Main bietet ab sofort kostenlose Winterspaziergänge zur Förderung der Bewegung und Gemeinschaft für alle Bürger an.

Frankfurt am Main bietet ab sofort kostenlose Winterspaziergänge zur Förderung der Bewegung und Gemeinschaft für alle Bürger an.
Frankfurt am Main bietet ab sofort kostenlose Winterspaziergänge zur Förderung der Bewegung und Gemeinschaft für alle Bürger an.

Winterblues ade: Kostenlose Spaziergänge bringen Frankfurt in Schwung!

Köln steht ganz im Zeichen der Gesundheit und Bewegung! In der Nachbarstadt Frankfurt hat ein spannendes Projekt namens „Fit in Frankfurt“ gestartet, das Menschen motivieren soll, gerade in der kalten Jahreszeit aktiv zu bleiben. Geplant sind wöchentliche, kostenfreie Spaziergänge in verschiedenen Stadtteilen. Diese Initiative bietet nicht nur die Möglichkeit, der winterlichen Trübsal zu entkommen, sondern fördert auch die Gemeinschaft unter den Teilnehmern.

Das Projekt bezieht alle Bürgerinnen und Bürger ein, unabhängig von Alter oder Wohnsituation. Die Spaziergänge sind in Bockenheim, Eckenheim, Unterliederbach, der Innenstadt, Nordweststadt und Riederwald angesiedelt und werden von geschulten „Fit in Frankfurt“-Buddys begleitet. Diese Aufpasser sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für ein gutes Gefühl und sozialen Austausch. Laut Informationen von T-Online liegt der Fokus auf dem Wohlbefinden der Teilnehmer und der Vermeidung von Einsamkeit, was in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig ist.

Sport gegen den Winterblues

Spaziergänge sind eine hervorragende Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu bewegen. Aber wie viel Bewegung ist eigentlich gesund? Expertinnen und Experten empfehlen, mindestens 10 Minuten mäßig anstrengende Ausdaueraktivitäten am Stück auszuüben, um die Atem- und Herzfrequenz zu steigern. Diese Aktivitäten können zum Beispiel Radfahren, Joggen oder auch ein einfaches Training im Park umfassen. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention prägt diese Empfehlungen, insbesondere um den Körper fit zu halten und Gesundheitsrisiken vorzubeugen, wie gesund.bund.de berichtet.

Bei „Fit in Frankfurt“ gibt es also die perfekte Gelegenheit, dies in Gemeinschaft zu tun und gleichzeitig das Risiko für zahlreiche Krankheiten zu verringern. Wer wüsste besser um die Vorzüge von Bewegung als die WHO? In deren neuem Leitfaden für Sportvereine, der auf einer Konferenz in Litauen präsentiert wurde, wird darauf hingewiesen, wie wichtig aktive Teilnehmer für ihre Gesundheit sind. Bis zu 11,5 Millionen neue Fälle nichtübertragbarer Krankheiten in der EU könnten vermieden werden, wenn die körperliche Aktivität jedes Einzelnen ansteigt. Das zeigt einmal mehr, wie durchaus wertvoll regelmäßige Bewegung ist, nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt, wie WHO Europa hervorhebt.

Bewegung für alle Generationen

Das Beste an Sport und Bewegung ist, dass es für jede Altersgruppe und Fitnessstufe passende Aktivitäten gibt. Für Erwachsene bis 65 Jahre wird empfohlen, wöchentlich mindestens 150 Minuten moderate Bewegung oder 75 Minuten intensive Bewegung zu praktizieren – ganz nach Lust und Laune. Sogar ältere Menschen können aktiv und mobil bleiben, indem sie Gleichgewichtsübungen in ihren Alltag integrieren. Da wird klar, Bewegung ist nicht nur gesund, sie macht auch Freude!

Genießen Sie die frische Luft und die Gemeinschaft bei den Spaziergängen in Frankfurt und denken Sie daran: Es liegt in unserer Hand, aktiv zu bleiben und ein gesundes Leben zu führen!