Chaos am Fernpass: Aktuelle Stauwarnungen und Insider-Tipps!
Erfahren Sie die aktuellen Verkehrslagen und Stauinformationen zur Fernpassstraße B179 in Garmisch-Partenkirchen.

Chaos am Fernpass: Aktuelle Stauwarnungen und Insider-Tipps!
Am heutigen Tag, den 27. Oktober 2025, stehen viele Reisende vor einer besonders herausfordernden Situation am Fernpass. Diese bedeutende Nord-Süd-Verbindung (B179/E532) in Westösterreich ist bekannt für ihre herausfordernde Verkehrslage, vor allem in den Ferienzeiten und an Wochenenden. Insider wissen: Der Fernpass erstreckt sich über etwa 50 Kilometer, verbindet das malerische Tiroler Inntal mit der Außerfern-Region und ist eine zentrale Transitroute für Reisende zwischen Deutschland und Italien, die leider oft in Staus münden.
Laut Reisereporter sind insbesondere der Abschnitt zwischen Nassereith und Lermoos sowie die zeitgleichen Grenzkontrollen am Übergang Füssen/Reutte als Nadelöhre zu klassifizieren. Hier ist Geduld gefragt, besonders am Freitagnachmittag und Sonntag, wenn der Verkehr aufgrund von Urlaubsreisen oder Tagesausflügen in die Tiroler Alpen stark ansteigt.
Aktuelle Verkehrsinformationen
Reisenden stehen aktuelle Verkehrsinformationen zur Verfügung, die Live-Staumeldungen und Engpasszeiten umfassen. Grund für das hohe Verkehrsaufkommen sind nicht nur die Urlaubsreisen, sondern auch der Lkw-Transitverkehr, der sich als Ausweichroute zur Brennerautobahn etabliert hat. Diese Situation zieht auch Folgen für die Infrastruktur nach sich, denn die Verkehrsstatistik zeigt einen steigenden Druck im Straßengüterverkehr, was die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung stark macht, wie in Statistik Austria zu lesen ist.
Wer Staus vermeiden möchte, sollte die Tipps aus Aktuelle Nachrichten berücksichtigen: Fahren Sie besser frühmorgens oder spätabends. Alternativen zur Fernpassroute umfassen mautpflichtige Straßen über Garmisch – Mittenwald – Seefeld – Innsbruck und die Route über das Hahntennjoch, die jedoch nur während des Sommers befahrbar ist. Bahnverbindungen zwischen Reutte, Garmisch und Innsbruck sind ebenfalls eine Option, um dem Verkehr zu entkommen.
Zukünftige Entwicklungen
Ein Lichtblick in dieser Verkehrssituation ist der geplante Bau des Fernpass-Tunnels, welcher ab 2027 angestoßen werden soll und eine Fertigstellung bis 2029 anpeilt. Der Tunnel wird voraussichtlich große Entlastung bringen, indem er die Passstraße umgeht und damit den notwendigen Raum für den Lkw-Verkehr schafft. Auch Erweiterungen am Lermooser Tunnel sind in Planung, was die Verkehrssituation langfristig verbessern könnte.
Ein weiteres wichtiges Detail ist, dass die Fernpassstraße derzeit nicht mautpflichtig ist, sich dies jedoch mit der Fertigstellung des Fernpasstunnels ändern wird. Lkw über 3,5 Tonnen unterliegen bereits now der GO-Mautpflicht, wobei verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wie Barzahlung, Kartenzahlung und digitale Videomaut zur Verfügung stehen.
Insgesamt bleibt der Fernpass mit all seinen Herausforderungen ein zentraler Verkehrsweg, dessen Situation kontinuierlich neu evaluiert werden muss. Für Reisende heißt es daher: Gut planen, frühzeitig informieren und die Geduld der 50 Kilometer in Kauf nehmen!