Mainz stürzt auf Platz 7: Die besten Zukunftsaussichten der Region!

Mainz stürzt auf Platz 7: Die besten Zukunftsaussichten der Region!
In Deutschland gibt es klare Gewinner und Verlierer, wenn es um die Zukunftsfähigkeit der Regionen geht. Aktuell zeigt der Zukunftsatlas 2025, erstellt vom renommierten Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos, wo die Reise hingeht. Besonders positiven Grund zur Freude hat Mainz, das es auf bemerkenswerte Art und Weise geschafft hat, von Platz 45 im Jahr 2022 auf den 7. Platz zu klettern. Damit ist die Stadt die bestplatzierte in der gesamten Rhein-Main-Region.
Doch wie kommt es zu diesen Rankings? Der Zukunftsatlas bewertet die Zukunftsfähigkeit aller 400 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf Basis von Kriterien wie Demografie, Arbeitsmarkt und sozialer Lage. Neu in diesem Jahr: Auch die Aspekte der erneuerbaren Energien wurden erfassen. Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit in der regionalen Planung geworden ist. Dennoch gibt es auch düstere Wolken am Horizont: In Hessen sind 10 von 26 Kreisen im Ranking gesunken, was die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft unterstreicht.
Top-Positionen und Herausforderungen
In einer detaillierten Analyse werden die weiteren Positionen der Rhein-Main-Region deutlich. Darmstadt hat sich von Platz 7 auf den 13. Platz zurückgezogen, während Frankfurt von Platz 20 auf 28 abgerutscht ist. Der Landkreis Offenbach, bislang auf Platz 48, hat sich jedoch verbessert und befindet sich jetzt auf Platz 39.
Die Studie erwähnt auch, dass die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland von einer „fehlenden Dynamik“ geprägt ist und die Arbeitslosigkeit gestiegen ist. Das lässt viele Regionen um ihren Platz in der Zukunft fürchten. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Zukunftsatlas konnten die Kreise eigene Zukunftsprojekte einreichen. Aus Hessen stachen einige Projekte hervor:
- Darmstadt: Umweltdaten-Dashboard zur kommunalen Digitalisierung
- Landkreis Offenbach: Projekt „Fast Lane Fachkräfte“ zur Gewinnung ausländischer Arbeitskräfte
- Kreis Bergstraße: „digi_space” für Jugendliche zur Erprobung digitaler Technologien
Langfristige Trends und neue Herausforderungen
Der Prognos Zukunftsatlas analysiert auch die langfristigen Trends und Herausforderungen, wie demografische Veränderungen und Digitalisierung. Dabei betont die Studie die aktuelle Rezession als Testlauf für die Resilienz der Regionen. Viele Bundesländer, darunter Hessen, haben Stelle verloren und fallen zurück, während andere wie Bayern und Baden-Württemberg ihre Spitzenpositionen halten oder sogar ausbauen konnten.
Insgesamt zeigt der Bericht, dass in fast 380 von 400 Landkreisen die Arbeitsmarktlage sich verschlechtert hat. Gleichzeitig gab es in 90 Regionen Rückgänge im Beschäftigungswachstum. Auf der positiven Seite gibt der Atlas auch einen Überblick über Regionen mittlerer und hoher Zukunftschancen, darunter der Landkreis München und die Stadt Erlangen, die ihre Spitzenpositionen erfolgreich verteidigen konnten.
Schließlich unterstreicht der Zukunftsatlas 2025, dass eine starke Innovationskraft und der Ausbau erneuerbarer Energien klare Indikatoren für die zukünftige Stärke einer Region sind. Das gibt nicht nur Hoffnung für Mainz, sondern für viele weitere Städte, die sich erfolgreich an den Herausforderungen der Zukunft orientieren wollen.