Neuer Bürgermeister wird gewählt – Wo die Frauen fehlen!

Neuer Bürgermeister wird gewählt – Wo die Frauen fehlen!
In der Region Kreis Steinfurt gibt es frischen Wind auf dem politischen Parkett. Am 14. September 2025 stehen für die Wählerinnen und Wähler spannende Entscheidungen an, denn die Bürgermeisterwahlen in 23 Kommunen werfen bereits ihre Schatten voraus. Von Lengerich bis Wettringen – die Bürger dürfen auf neue Gesichter in den Rathäusern hoffen, denn die incumbents ziehen sich zurück. Das vermeldet Radio RST in der neuesten Berichterstattung.
Obwohl durchaus frischer Wind weht, zeigt sich ein gewisser Makel im Bewerberfeld: In den fünf Orten Lengerich, Metelen, Nordwalde, Steinfurt und Wettringen werden künftig keine Frauen die Bürgerschaft führen. Alle neuen Bürgermeisterkandidaten sind Männer. Währenddessen gibt es in weiteren sieben Kommunen lediglich Bestätigungen der Amtsinhaber. Wähler in Horstmar, Ladbergen, Laer, Lienen, Mettingen, Rheine und Saerbeck können lediglich durch „Ja“ oder „Nein“ darüber abstimmen, ob die derzeitigen Bürgermeister weiterhin an der Spitze stehen sollen.
Kommunalwahlen – Die Eckdaten
Die kommenden Kommunalwahlen sind nicht die einzigen spannenden Wahlen in der Region. Am 23. Februar 2025 fand bereits eine vorzeitige Bundestagswahl statt, deren Ergebnisse für die Wahlkreise 123 und 127 bereits veröffentlicht sind. Die Wahl zum Landrat oder zur Landrätin findet ebenfalls am 14. September 2025 statt, die Vorschläge dafür konnten bis zum 7. Juli eingereicht werden. Wer in der Sitzung zur Zulassung der Wahlvorschläge am 16. Juli dabei sein wollte, konnte dies sogar hautnah im Rathaus verfolgen.
Die Struktur der Kommunalwahlen in Deutschland ist klar geregelt. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung informiert, regelt das Grundgesetz in Artikel 28 die grundsätzlichen Abläufe der Wahlen. Direktwahlen und die Mitbestimmung durch die Bürger stehen dabei im Vordergrund. Es ist erwähnenswert, dass auch EU-Bürger wahlberechtigt sind, was Vielfalt in die Wählerschaft bringt.
Kandidaten für die Rathäuser
Die Liste der Bürgermeisterkandidaten ist lang und abwechslungsreich. Die Diskussion um die Besetzung der Rathäuser verspricht einige interessante politische Debatten. Hier eine Auswahl der Kandidaten, die sich um das Bürgermeisteramt bewerben:
- Altenberge: Karl Reinke (parteilos), Jan Röschenkämper (CDU)
- Emsdetten: Detlef Gritz (Emsdettener Liste), Daniel Hellwig (CDU), Oliver Kellner (Grüne), Eva Nie (SPD)
- Greven: Dietrich Aden (CDU), Stefan Giebel (Linke), Christian Kriegeskotte (SPD)
- Hörstel: David Ostholthoff (SPD), Andreas Winnemöller (parteilos)
- Metelen: Ralf Maletz (CDU), Stefan Mening (Die Partei)
- Lengerich: Michael Rottmann (parteilos), Björn Schilling (SPD)
Insgesamt stellen sich 46 Kandidaten in 23 Kommunen zur Wahl, die Mehrzahl der Bewerbungen kommt von Männern. Der aktuelle Stand deutet darauf hin, dass die politische Landschaft in Steinfurt gut durchmischt ist, doch bleibt abzuwarten, ob diese Veränderungen das Wählerverhalten beeinflussen werden.
Die nächste Kommunalwahl und die damit verbundenen Entscheidungen bringen zweifellos frischen Wind in die Rathäuser der Region. Spannenden Zeiten stehen uns bevor, und die Wähler dürfen gespannt sein, welche Richtung der politische Wechsel annehmen wird. Für weitere Informationen über die verschiedenen Wahlen und deren Ablauf empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Seite des Kreises Steinfurt, wo auch die vollständigen Ergebnisse der vergangenen Wahlen eingesehen werden können: Kreis Steinfurt.