Neue Ära bei der Penzberger Polizei: Susanne Kettl offiziell vorgestellt!

Am 1. Mai 2025 übernahm Susanne Kettl die Leitung der Polizeiinspektion Penzberg. Neuerlicher Fokus auf Zusammenarbeit und Vielfalt.

Am 1. Mai 2025 übernahm Susanne Kettl die Leitung der Polizeiinspektion Penzberg. Neuerlicher Fokus auf Zusammenarbeit und Vielfalt.
Am 1. Mai 2025 übernahm Susanne Kettl die Leitung der Polizeiinspektion Penzberg. Neuerlicher Fokus auf Zusammenarbeit und Vielfalt.

Neue Ära bei der Penzberger Polizei: Susanne Kettl offiziell vorgestellt!

In Penzberg hat sich heute einiges getan! Am 9. Juli 2025 wurde Susanne Kettl offiziell als neue Dienststellenleiterin der Polizeiinspektion Penzberg eingeführt. Die Feierlichkeiten fanden im historischen Rathaus der Stadt statt, wo viele Gäste, darunter der Polizeipräsident Frank Hellwig, der stellvertretende Landrat Wolfgang Taffertshofer und der Erste Bürgermeister Stefan Korpan, die anwesenden Belegschaftsmitglieder feierlich begrüßten. Hellwig hob die Zusammenarbeit der Stadtverwaltung und der Polizeimitarbeiter hervor und betonte die Bedeutung der guten Beziehungen für die Sicherheit der Bürger.

Susanne Kettl, die mit ihren 56 Jahren eine beeindruckende Karriere vorzuweisen hat, übernahm ihr neues Amt am 1. Mai 2025, nachdem Matthias Krümpel zurückgetreten war. Kettl blickt auf eine lange Laufbahn bei der Polizei zurück, die 1989 mit einem Einstieg in das Sonderprogramm „Weibliche Kriminalpolizei“ in München begann. Nach ihrer Ausbildung war sie fünf Jahre beim Mobilen Einsatzkommando (MEK) tätig, bevor sie 2006 nach einer Familienpause zur Kriminalpolizei in München zurückkehrte.

Karriere und Erfahrungen

Die neue Leiterin hat sich im Laufe der Jahre stets weitergebildet und 2000 die 3. Qualifikationsebene erfolgreich abgeschlossen. 2008 führte ihr Weg zur Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen und 2018 folgte der Wechsel nach Penzberg, wo sie zunächst als Stellvertreterin von Jan Pfeil tätig war. Nun steht sie an der Spitze einer Dienststelle mit 30 Mitarbeitern, darunter neun Frauen, und sieht sich der Herausforderung der Sicherheitsarbeit in einem Gebiet mit 35.000 Einwohnern und einer Fläche von 193 Quadratkilometern gegenüber.

Die stellvertretende Leiterin, Polizeihauptkommissarin Katharina Werner, die seit 1999 bei der Polizei und seit 2010 in Penzberg tätig ist, unterstützt Kettl in ihrer neuen Rolle. Beide betonen das positive Arbeitsklima in der Inspektion und die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der Feuerwehr. „Die Vielseitigkeit und der Umgang mit Menschen machen unseren Beruf so spannend“, sagen die beiden Frauen einstimmig, und freuen sich auf die künftigen Herausforderungen.

Ein starkes Team für Penzberg

Die Amtseinführung verdeutlicht nicht nur den Wechsel an der Spitze der Polizeiinspektion, sondern auch das Bestreben, die Sicherheitslage in Penzberg und Umgebung kontinuierlich zu verbessern. Mit Kettl und Werner an der Spitze ist die Polizei Penzberg bereit, sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Ein gutes Händchen und das Engagement beider Frauen dürften zur Schaffung eines sicheren Umfelds in der Region entscheidend beitragen und sind ein Zeichen für eine moderne und inklusive Polizeiarbeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue Doppelspitze der Polizeiinspektion Penzberg die Weichen für eine fortschrittliche und bürgernahe Polizeiarbeit stellt. Innpuls berichtet, dass die offizielle Übernahme des Amtes feierlich begleitet wurde, während Merkur die berufliche Laufbahn von Susanne Kettl und die Stärkung der Rolle von Frauen im Polizeidienst hervorgehoben hat.