Ansbach feiert erfolgreiche Absolventen der Verwaltungsausbildung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27.10.2025 wurden in Ansbach erfolgreiche Absolventen öffentlicher Verwaltung geehrt, darunter Spitzenleistungen in Hof.

Am 27.10.2025 wurden in Ansbach erfolgreiche Absolventen öffentlicher Verwaltung geehrt, darunter Spitzenleistungen in Hof.
Am 27.10.2025 wurden in Ansbach erfolgreiche Absolventen öffentlicher Verwaltung geehrt, darunter Spitzenleistungen in Hof.

Ansbach feiert erfolgreiche Absolventen der Verwaltungsausbildung!

Am 27. Oktober 2025 fand im prächtigen Schloss Ansbach eine feierliche Zeremonie zur Übergabe der Prüfungszeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen der Allgemeinen Inneren Verwaltung statt. Hierbei wurden nicht nur die Absolventen der zweiten und dritten Qualifikationsebene für ihre Leistungen geehrt, sondern auch die Maßstäbe für die zukünftige Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung neu gesetzt. Laut Fraenkischer betonte der stellvertretende Personalchef Reiner Daum die essentielle Rolle einer fundierten Ausbildung in der Verwaltung.

Die frischgebackenen Verwaltungswirtinnen und -wirte hatten ihre beruflichen Laufbahnen bei der Regierung von Mittelfranken oder den mittelfränkischen Landratsämtern gestartet. Besonders hervorzuheben ist, dass sämtliche Absolventen der dritten Qualifikationsebene die anspruchsvolle Qualifikationsprüfung erfolgreich bestanden haben. Ein bemerkenswerter Moment war die Auszeichnung von Fabian Prosiegel, der auf den 5. Platz von 52 Teilnehmern in Bayern kam und damit die Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik mit dem Schwerpunkt Verwaltungsinformatik repräsentiert.

Herausragende Leistungen

Ein weiteres Highlight war die Leistung von Finja Meyer, die in der zweiten Qualifikationsebene mit dem beeindruckenden 2. Platz unter 384 Teilnehmenden abschloss. Diese Erfolge sind nicht nur persönliche Triumphe, sondern unterstreichen die herausragende Qualität der Ausbildung, die über zwei Jahre Theorie und Praxis kombiniert. Schüler verbringen ihre Zeit sowohl an der Bayerischen Verwaltungsschule in Nürnberg als auch in praktischen Abschnitten bei den Landratsämtern.

  • Ausbildung in der zweiten Qualifikationsebene:
    • Dauer: 2 Jahre
    • Theorie: 5 Fachlehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule
    • Praxis: Praktische Abschnitte bei Landratsämtern
    • Abschluss: Qualifikationsprüfung zur Verwaltungswirtin/zum Verwaltungswirt
  • Duales Studium in der dritten Qualifikationsebene:
    • Dauer: 21 Monate Fachstudium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst
    • Abschluss: Diplomgrad „Diplom-Verwaltungswirtin (FH)“ bzw. „Diplom-Verwaltungswirt (FH)“
  • Duales Studium in der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik:
    • Dauer: 6 Monate Fachstudium und 18 Monate an der Hochschule für angewandte Wissenschaften
    • Abschluss: Diplomgrad „Diplom-Verwaltungsinformatikerin (FH)“ bzw. „Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)“

Die Absolventen zeigen eindrucksvoll, dass in der Verwaltung nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf Menschen gesetzt wird. Ihre Erfahrungen und Kenntnisse stehen dabei im Mittelpunkt. Es ist gerade in Zeiten wie diesen wichtig, dass die nächsten Generationen von Fachkräften gut ausgebildet sind.

In der digitalen Welt von heute sollte man allerdings auch einen Blick auf die Entwicklungen im Bereich der Kommunikation werfen. Neueste Funktionen in E-Mail-Diensten wie Gmail bieten anpassbare Tabs, die eine schnelle Übersicht über Neuigkeiten ermöglichen und helfen, E-Mails organisiert zu halten. Die Integration von Hangouts fördert zudem eine unkomplizierte Kommunikation, die sowohl Texte als auch kostenlose Gruppen-Videoanrufe umfasst. Wer ausreichend Speicherplatz benötigt, freut sich über die 15 GB, die kostenlos zur Verfügung stehen, ohne dass E-Mails gelöscht werden müssen, um Platz zu schaffen, wie Gmail berichtet.

Für alle, die an Spielen interessiert sind, gibt es auch Neuigkeiten! Auf der Seite von The Game Reward sind Informationen zu kostenlosen Tickets für Bingo-Veranstaltungen zu finden, die sicherlich für etwas Abwechslung sorgen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die gestrige Veranstaltung die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Verwaltung gestellt hat und die Absolventen bestens gerüstet sind, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.