Feierliche Wiedereröffnung: St. Augustin in Ingolstadt erstrahlt neu!

Feierliche Wiedereröffnung: St. Augustin in Ingolstadt erstrahlt neu!

Ingolstadt, Deutschland - Die Vorfreude auf die feierliche Wiedereröffnung der Kirche St. Augustin in Ingolstadt steigt: Am 26. Juli 2025 wird nach zwei Jahren intensiver Sanierungsarbeiten das Gotteshaus erneut seine Türen öffnen. Die umfassenden Maßnahmen waren notwendig geworden, da sowohl das Zeltdach als auch die statische Konstruktion nicht mehr tragfähig waren. Der Blick auf das historische Gebäude beweist: Es hat sich einiges getan. Über sechs Millionen Euro wurden in die Sanierung investiert, um das Wahrzeichen der Stadt zu erhalten und gleichzeitig moderne Ansprüche an die Nutzung zu erfüllen, berichtet die Augsburger Allgemeine.

Doch bei solchen Projekten geht es nicht nur um Technik und Geld. Gemeinsam mit den Architekten von meck architekten gmbh wurde ein Konzept zur liturgischen Neuordnung erstellt, schildert die Meck Architekten. Der Kirchenraum erstrahlt in neuem Licht: Ein helles Holzdach ersetzt das vorherige dunkle Fichtenholz, und der Einsatz neuer Beleuchtung sorgt dafür, dass sich die Gemeinde auch optisch wohlfühlt. Historische Kunstwerke und Elemente aus der ehemaligen Kirche St. Monika wurden geschickt integriert, wodurch die Tradition lebendig bleibt und der Raum gleichzeitig modern und einladend wirkt.

Raumgestaltung und Liturgie

Die neue Planung schafft eine klare liturgische Mitte und eröffnet damit Freiräume für unterschiedliche Formen der Liturgie. Bewegliche Sitzanordnungen machen die Kirche flexibler, besonders an den Hochfesten. „Das Ziel war es, eine freie Mitte im Raum zu schaffen, damit man die wichtigsten liturgischen Elemente wie Altar und Ambo optimal in Szene setzen kann“, so die verantwortlichen Architekten. Mit über 150 Einzelstühlen soll der Raum nun vielseitiger genutzt werden können.

Ebenso wird die bislang als Kapelle genutzte Seitenkapelle künftig als Taufkapelle fungieren. Diese Entscheidungen orientieren sich am edlen Proportionssystem des Goldenen Schnitts, das sowohl Ästhetik als auch Funktionalität vereint. Die Umgestaltung legt den Fokus auf den Erhalt des denkmalgeschützten Status, denn, wie die Zukunft Kirchen Räume betont, ist es wichtig, den baukulturellen Wert und die Symbolik der Kirche für die Gemeinde zu bewahren.

Finanzierung und Ausblick

Um die Finanzierung der Sanierung zu gewährleisten, wurde das Grundstück der Schwesterkirche St. Monika im Erbbaurecht an die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt vergeben. Diese Maßnahme zeigt, wie wichtig es ist, kreative Lösungen zu finden, um denkmalgeschützte Gebäude langfristig zu sichern. Bei der Wiedereröffnung am 26. Juli um 10 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die neugestaltete Kirche zu besichtigen und an einem festlichen Programm mit Führungen durch die Kirche teilzunehmen.

Die gelungene Sanierung der Kirche St. Augustin könnte zur Blaupause für ähnliche Projekte im gesamten Land werden. Denn sie zeigt auf beeindruckende Weise, wie man den Spagat zwischen modernem Bedarf und dem Erhalt jahrhundertealter Baukunst meistern kann. Das ist nicht nur ein Gewinn für die Gemeinde, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes.

Details
OrtIngolstadt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)