Ticket ins Krankenhaus: Busunfall in Ingolstadt bringt Fahrgäste zu Fall!

Ticket ins Krankenhaus: Busunfall in Ingolstadt bringt Fahrgäste zu Fall!
Ein Verkehrsunfall in Ingolstadt sorgte am frühen Dienstagnachmittag für Aufregung, als ein Linienbus ins Heck eines PKWs krachte und dadurch zwei Fahrgäste leicht verletzt wurden. Laut Donaukurier ereignete sich der Vorfall auf der Ettinger Straße, als eine 66-Jährige wegen einer umschaltenden Ampel abbremsen musste. Der Bus, der hinter ihr fuhr, konnte eine Notbremsung zwar einleiten, jedoch nicht verhindern, dass er auf ihr Fahrzeug auffuhr.
Durch den Aufprall wurden die Fahrgäste im Bus durch die Trägheitskräfte gegen eine Glasscheibe geschleudert, was zu den leichten Verletzungen führte. Der Rettungsdienst war schnell vor Ort, um die Betroffenen zu versorgen und sie ins Krankenhaus zu bringen. Der Sachschaden an dem PKW wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Die Gefahren beim Busfahren
Ein solcher Vorfall wirft Fragen zu den Sicherheitsvorkehrungen in öffentlichen Verkehrsmitteln auf. Die Notbremsung eines Busses kann zu erheblichen Kräften führen, die auf die Fahrgäste wirken. Nach Angaben von Verkehrslexikon können bei einer Notbremsung Kräfte von etwa 560 Newton oder mehr auf eine Person von durchschnittlicher Größe und Gewicht ausgeübt werden. Dies erhöht das Risiko, dass Fahrgäste, insbesondere ältere Frauen, bei plötzlichen Bremsmanövern stürzen und schwere Verletzungen erleiden.
In der Rechtsprechung wird oft darauf hingewiesen, dass Fahrgäste für ihre eigene Sicherheit verantwortlich sind. Verschiedene Urteile belegen, dass es eine klare Erwartung gibt, dass sich Fahrgäste in beweglichen Fahrzeugen festhalten, um Stürze zu vermeiden. Viele Urteile argumentieren, dass eine Haftung für Stürze oft beim Fahrgast selbst liegt, wenn er sich nicht ausreichend festhält. So entschied das Landgericht Mainz in einem ähnlichen Fall, dass die Festhaltepflicht des Fahrgastes nicht dem Schutz des Busunternehmens dient.
Während die rechtlichen Rahmenbedingungen die Verantwortung der Fahrgäste betonen, bleibt die Sicherheit im öffentlichen Verkehr ein zentrales Anliegen. Daher ist es wichtig, dass sowohl Busunternehmen als auch Fahrgäste sich ihrer Verantwortungen bewusst sind, um solche Vorfälle zu minimieren und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.