Wasserwacht Ingolstadt startet lebensrettende Wachsaison am See!

Wasserwacht Ingolstadt startet lebensrettende Wachsaison am See!
Die Kreis-Wasserwacht Ingolstadt hat heute, am 16. Juni 2025, die Wachsaison eröffnet und damit ihre Wachsamkeit an den Badeseen sowohl am Baggersee als auch an der neuen Station am Auwaldsee verstärkt. Diese Maßnahme soll die Sicherheit für alle Badegäste in der Region erhöhen. An sonnigen Tagen sowie an Feiertagen sind die Rettungsschwimmer im Einsatz, um potenzielle Gefahren auszuschließen und gegebenenfalls Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen.
Aufmerksamkeit wird vor allem auch auf Kreislaufstillstände gelegt, die an Land schnell behandelt werden müssen. Unterstützt wird die Wasserwacht durch den Einsatz moderner Wasserrettungsgeräte sowie einem Notfallrucksack, was für die Sicherheit aller Anwesenden von großem Vorteil ist, wie Donaukurier berichtet.
Doch die Wasserwacht ist mehr als nur ein Rettungsdienst. Insgesamt engagieren sich rund 75.000 Ehrenamtliche deutschlandweit in den Reihen der Wasserwacht, die alle das Ziel verfolgen, Ertrinkungsunfälle aktiv zu verhindern. Hierbei kommen unterschiedliche Maßnahmen zum Einsatz, etwa die Ausbildung von Nichtschwimmern zu Schwimmern und Aufklärung über Gefahren im und am Wasser. Außerdem sichern die Ehrenamtlichen unter anderem Badestellen und Veranstaltungen ab. So wird die Wasserwacht ein echter Lebensretter, auch in Notfällen, wo sie schnelle Hilfe leisten kann, wie DRK.de hervorhebt.
Suchte nach Ehrenamtlichen
Die Kreis-Wasserwacht Ingolstadt hat einen Aufruf gestartet und sucht dringend nach Ehrenamtlichen, um den Wachdienst weiter zu verbessern. Alle, die gerne Zeit am See verbringen und Interesse an der Wasserrettung haben, sind herzlich eingeladen, mitzuwirken. Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer erfolgt kostenlos und wird von erfahrenen Ausbildern der Wasserwacht durchgeführt. Interessierte können sich direkt per E-Mail an info@wasserwacht-ingolstadt.de wenden.
Die Wurzeln der Wasserwacht reichen weit zurück. Gründungsideen gingen auf den Visionär Jean Henry Dunant zurück, der 1863 das Rote Kreuz ins Leben rief. Was heute eine Institution mit zahlreichen positiven Auswirkungen ist, hatte seinen Ursprung in der Unterstützung von Verwundeten und Kranken. Die Wasserrettung wurde 1883 nach Hochwasser- katastrophen in Regensburg ins Leben gerufen und hat sich seither stetig weiterentwickelt. Bereits 1891 wurden die ersten Sanitätsschiffe zur Rettung von Schiffbrüchigen auf der Donau eingerichtet und ein flächendeckendes Netz von Wasserrettungsdiensten geschaffen, wie die DRK Berlin ausführlich darlegt.
Ein Blick auf die Entwicklungen zeigt, dass sich die Wasserwacht ständig den neuen Herausforderungen anpasst und mit moderner Ausrüstung, Fahrzeugen sowie Rettungsbooten ausgestattet ist. Heutzutage sind sie auch im Katastrophenschutz aktiv und unterstützen bei Hochwasserereignissen. So leisten diese engagierten Helfer einen unersetzlichen Beitrag zur Sicherheit in der Freizeit am Wasser.