Erlanger Poet*innenfest: Kultur trifft Klimaschutz im Schlossgarten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie das 45. Erlanger Poet*innenfest vom 29. bis 31. August, das Kultur und Klimaschutz vereint und nachhaltige Praktiken fördert.

Erleben Sie das 45. Erlanger Poet*innenfest vom 29. bis 31. August, das Kultur und Klimaschutz vereint und nachhaltige Praktiken fördert.
Erleben Sie das 45. Erlanger Poet*innenfest vom 29. bis 31. August, das Kultur und Klimaschutz vereint und nachhaltige Praktiken fördert.

Erlanger Poet*innenfest: Kultur trifft Klimaschutz im Schlossgarten!

Es ist soweit: Vom 29. bis 31. August findet das 45. Erlanger Poet*innenfest statt. Dieses Event, das in der Kultur- und Klimaszene der Stadt einen besonderen Platz einnimmt, zeigt eindrucksvoll, wie Kultur und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Organisatoren setzen auf ein nachhaltiges Konzept, das nachhaltigen Grünstrom verwendet und regionales Essen anbietet. So wird beim Festival nicht nur die Kunst, sondern auch der Umwelt etwas Gutes getan. NN berichtet, dass ein Infostand zum Klimaschutz bereitgestellt wird, an dem sich die Gäste über die Möglichkeiten informieren können, ihren Alltag umweltfreundlicher zu gestalten.

Teil des größeren Klima-Aufbruchs der Stadt Erlangen, zielt das Festival darauf ab, Treibhausgasneutralität zu erreichen. Rund um den Schlossgarten stehen zahlreiche Initiativen bereit, darunter das Klimamobil, welches vor Ort Beratungen zu Energiethemen und Gebäudesanierungen anbietet. Zudem wird es eine Ausstellung geben, die erste Einblicke in die Maßnahmen zum Klima-Aufbruch gibt. Diese Gelegenheit erwarten die Veranstalter als Chance, weiteren kreativen Austausch und Umsetzungen gemeinsamer klimafreundlicher Anstrengungen zu fördern.

Nachhaltige Anreise und Angebote

Ein Highlight des Erlanger Poet*innenfestes ist die Ermutigung an alle Besucher:innen, die Bahn für die Anreise zu nutzen und Kurzstreckenflüge zu vermeiden. Die Eintrittskarten für die kostenpflichtigen Veranstaltungen gelten gleichzeitig als Fahrkarten im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Das zeigt, wie ernst es den Veranstaltern ist, die Anreise umweltfreundlich zu gestalten. Für Botengänge und Kleintransporte kommen Fahrräder oder Lastenräder zum Einsatz, und auch in der Region sind Elektrofahrzeuge für Personenfahrten der Standard.Die Stadt Erlangen hebt hervor, dass dies ein wichtiges Zeichen für klimaschonendes Handeln im Rahmen des Festivals ist.

Das gastronomische Angebot des Festivals überzeugt ebenfalls mit einer Vielfalt an vegetarischen und veganen Speisen, die möglichst aus der Region stammen. Hierbei ist ein Verzicht auf Einweggeschirr und Verpackungen selbstverständlich. Die Getränke werden in Glas-Pfandflaschen angeboten, und wer Durst hat, kann sein eigenes Trinkwasser im Schlossgarten abfüllen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Toilettenwagen sind ans Abwassersystem angeschlossen, was die Nutzung von Chemie-WCs überflüssig macht.

Interaktive Aktionen und Engagement

Das Festival bietet auch interaktive Elemente, wie ein Online-Quiz zum Thema Klima-Aufbruch, das dazu anregen soll, sich weiter mit den Themenvertiefend auseinanderzusetzen. Zudem sind Fotostelen geplant, um persönliche Statements der Besucher:innen zu sammeln und sichtbar zu machen. Vorschläge zur Verbesserung des Klimaschutzes sollen ebenfalls auf Veranstaltungen entgegengenommen werden, was den partizipativen Ansatz des Festivals unterstreicht.

Dieses Engagement zum Klimaschutz ist nicht nur lokal von Bedeutung. Im Kontext der weltweit führenden Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit, wie der kommenden Weltklimakonferenz 2025 in Belém, Brasilien, wird deutlich, dass auch lokale Initiativen wie das Erlanger Poet*innenfest ihren Teil zur globalen Bewegung leisten. Veranstaltungen wie diese zeigen, dass Kultur und Klimaschutz nicht nur zwei unabhängige Bereiche sind, sondern sich hervorragend miteinander kombinieren lassen. So wird in den nächsten Jahren verstärkt auf nachhaltige Lösungen geachtet, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch kulturell bereichernd sind.