Zukunftsforum in Ingolstadt: Künstliche Intelligenz im Fokus!

Zukunftsforum in Ingolstadt: Künstliche Intelligenz im Fokus!
Ein Blick in die Zukunft der Wirtschaft: Am 24. Juli 2025 findet in Ingolstadt das „Science2Business Unternehmensforum“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt. Dieses Event richtet sich an Unternehmen, Wirtschaftsförderer, Kommunen, Kammern, Verbände und Forschende, um den Austausch über innovative Ideen und zukunftsweisende Technologien zu fördern. Den Auftakt gibt es um 13 Uhr mit einem Mittagsimbiss, gefolgt von der feierlichen Verleihung des Helfenzrieder Innovationspreises durch Oberbürgermeister Michael Kern um 13:30 Uhr. Diese Auszeichnung honoriert praxisnahe Innovationsleistungen regionaler Unternehmen. Laut Donaukurier verspricht die Veranstaltung spannende Einblicke in die Trends der modernen Geschäftswelt.
Im Nachmittagsprogramm ab 14 Uhr dreht sich alles um das heiß diskutierte Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dr. Marah Blaurock wird über die Anwendung von KI im Kundenservice und Datenmanagement sprechen, während weitere Experten ab 16 Uhr Impulse zu Mitarbeiterführung und Steuerkomplexität geben. Diese Themen sind besonders relevant, denn die Mehrheit der Unternehmen nutzt mittlerweile KI-Anwendungen, die sich zunehmend als Schlüsseltechnologie in der deutschen Wirtschaft etablieren, wie der-markt.net zu berichten weiß.
Networking und Zusammenarbeit
Ein Highlight des Forums ist die „Meet & Connect Area“, die Raum für Präsentationen aktueller Projekte von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und kommunalen Partnern bietet. Die Veranstaltung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt, unterstützt von diversen Partnerorganisationen wie dem Artificial Intelligence Network Ingolstadt (AININ) sowie der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern.
Die Signifikanz der Veranstaltung könnte kaum größer sein: Laut Statista planen über 40 Prozent der deutschen Firmen, KI-Anwendungen zu implementieren, während diese Technologie vor allem in der IT-Branche, aber auch in der Logistik sowie der Material- und Produktionswirtschaft auf dem Vormarsch ist. Herausforderungen, wie Sicherheitsbedenken und der Fachkräftemangel, stehen allerdings einer weitreichenden Nutzung der KI noch entgegen. Zudem ist eine erhöhte Diversität in den Berufen der KI notwendig, um das volle Potenzial auszuschöpfen und die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern, meint Statista.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird um vorherige Anmeldung unter diesem Link gebeten. Wer sich für die Zukunft der Wirtschaft interessiert und neue Impulse erhalten möchte, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen!