Begegnungsfest in Obergünzburg: Ein Fest der Kulturen am 13. Juli!

Begegnungsfest in Obergünzburg am 13. Juli: Kultur, Musik und Kulinarik vereinen Menschen aus 47 Nationen.

Begegnungsfest in Obergünzburg am 13. Juli: Kultur, Musik und Kulinarik vereinen Menschen aus 47 Nationen.
Begegnungsfest in Obergünzburg am 13. Juli: Kultur, Musik und Kulinarik vereinen Menschen aus 47 Nationen.

Begegnungsfest in Obergünzburg: Ein Fest der Kulturen am 13. Juli!

Am 13. Juli wird Obergünzburg zum Schauplatz eines bunten Festes, das die Vielfalt der Kulturen feiern soll. Unter dem Motto „Begegnungsfest“ lädt die Initiativgruppe „11. April“ zwischen 11 und 17 Uhr auf den Marktplatz ein. Dieser wird extra für das Fest von Autos freigemacht, sodass die Besucher ungestört genießen können. Mit Einwohnern aus 47 verschiedenen Nationen bereichert Obergünzburg das Fest mit einem bunten Potpourri an Traditionen und Bräuchen. Hier wird deutlich, dass die Integration und das Miteinander zentrale Werte des Veranstaltungsformats sind. Laut merkur.de ist das Ziel des Festes, ein Kennenlernen zwischen den Kulturen zu fördern und damit den Gemeinschaftssinn zu stärken.

Was wird geboten? Ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Tanz, Poesie und Theater bietet Unterhaltung für alle Generationen. Kinder können sich auf ein Kuscheltiertheater und viele spannende Spiele freuen. Kulinarisch stehen vor allem die türkische und afghanische Küche im Fokus, sodass auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen. Damit das Fest zustande kommt, sind die Organisatoren auf Spenden angewiesen, die direkt an die Marktgemeinde Obergünzburg überwiesen werden können. Hilfe beim Aufbau sowie Kuchenspenden sind ebenfalls herzlich willkommen. Der Spaß kennt dabei kein Wetter – das Fest findet bei jedem Wetter statt, es sei denn, es gibt Unwetterwarnungen.

Ein Ort des Erinnerns

Doch Obergünzburg hat neben seinem Fest auch eine tiefere, geschichtliche Verbindung. Am östlichen Ortsrand findet sich die DenkStätte „Am Bichtholzer Bach“, die an die dunklen Zeiten der NS-Herrschaft erinnert. An diesem geschichtsträchtigen Ort stand von 1929 bis etwa 1958 ein ausrangierter Eisenbahnwaggon, der als Notwohnung für Alois Roth diente, der im Konzentrationslager Mauthausen ermordet wurde. Nach dem Krieg wurde der Waggon als Unterkunft für eine Flüchtlingsfamilie genutzt. Die Bergaufland-Website informiert, dass die Arbeitsgemeinschaft Lokalgeschichte Obergünzburg diese Geschichte aufbereitet hat und die örtlichen Schulen seit 2015 verstärkt in den Geschichtsunterricht einbezieht. Das Ziel ist die Sensibilisierung für die Themen NS-Zeit und Nachkriegszeit sowie die Stärkung der demokratischen Kultur in der Zivilgesellschaft.

Im Rahmen des LEADER-Projekts „DenkStätte Obergünzburg“ plant die Marktgemeinde eine nachhaltige Nutzung des Erinnerungsortes. Dafür wird ein „Klassenzimmer im Freien“ geschaffen, das die Lebensgeschichten der Waggonbewohner mit den Menschenrechtsverletzungen des Dritten Reichs verknüpfen soll. Solche Initiativen sind wichtige Bausteine, um das Bewusstsein für diese Themen zu fördern und einen Ort des Nachdenkens und Erinnerns für Obergünzburg und darüber hinaus zu schaffen.

Demografische Vielfalt in Deutschland

Das Begegnungsfest steht nicht allein in Obergünzburg. In ganz Deutschland wird die interkulturelle Woche vom 21. bis 28. September gefeiert und bietet unter dem Motto „dafür!“ eine Plattform zur Stärkung der kulturellen Vielfalt. An vielen Orten wird ein umfangreiches Programm angeboten, das zum Austausch und zur Verständigung zwischen Menschen verschiedener Herkunft einlädt. Der Demokratie-leben!-Webseite zufolge ist dies ein Jubiläumsjahr: Die interkulturelle Woche feiert 50 Jahre seit ihrer Gründung, was den Anlass umso bedeutender macht. Veranstaltungen in zahlreichen Städten bieten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und kulturelle Unterschiede zu erkennen und zu schätzen.

In der bunten Palette der Veranstaltungen wird Obergünzburgs Begegnungsfest zweifellos ein Höhepunkt und ein wichtiger Schritt zur Förderung des gemeinsamen Lebens und des kulturellen Austauschs sein. Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Tag und zahlreiche Begegnungen!