Kaufbeuren profitiert: 846 Millionen Euro für kommunale Finanzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kaufbeuren profitiert von erhöhten Finanzhilfen des Freistaats Bayern im Kommunalen Finanzausgleich 2026/2027.

Kaufbeuren profitiert von erhöhten Finanzhilfen des Freistaats Bayern im Kommunalen Finanzausgleich 2026/2027.
Kaufbeuren profitiert von erhöhten Finanzhilfen des Freistaats Bayern im Kommunalen Finanzausgleich 2026/2027.

Kaufbeuren profitiert: 846 Millionen Euro für kommunale Finanzen!

Am 31. Oktober 2025 darf Kaufbeuren aufatmen. Der Kommunale Finanzausgleich für den Doppelhaushalt 2026/2027 ist abgeschlossen und die Zeichen stehen auf Entlastung. Der Freistaat Bayern hat nicht nur seine Finanzhilfen um stolze 846 Millionen Euro erhöht, sondern auch einen zukunftsorientierten Kurs eingeschlagen. Merkur berichtet über diese Entwicklungen.

Der Landtagsabgeordnete Bernhard Pohl, der maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt war, ist optimistisch. „Die schwierige Haushaltslage des Bundes betrifft auch unsere Kommunen“, äußerte er, doch durch den neuen Finanzausgleich sei eine zufriedenstellende Lösung gefunden worden. Kaufbeuren könnte von den Stabilisierungshilfen des Freistaats profitieren, da die Ansätze für diese Hilfen sogar verdoppelt wurden – von 100 auf 200 Millionen Euro. Hier wird die Bedeutung der neuen Regelung hervorgehoben.

Wichtigste Kennzahlen auf einen Blick

Der neue Finanzausgleich sieht insgesamt 12,8 Milliarden Euro für die Kommunen vor. Die Details im Überblick:

  • Erhöhung des Kommunalanteils am Steuerverbund: 13,3 % im Jahr 2026, 13,5 % im Jahr 2027.
  • Zusätzliche 480 Millionen Euro zur Entlastung der Bezirksumlage – zu zwei Dritteln vom Freistaat getragen.
  • 3,9 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen des Bundes für Investitionen in den nächsten vier Jahren.
  • Kaufbeuren erhält im kommenden Jahr knapp 33 Millionen Euro an staatlichen Mitteln, fast 3 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
  • Der Landkreis Ostallgäu profitiert ebenfalls, mit insgesamt 65,4 Millionen Euro, was eine Steigerung von 88 % bedeutet.

Die Steuerschätzung des Freistaats prognostiziert ein Anwachsen des Steuereinkommens um 800 Millionen Euro für dieses Jahr. Das könnte überraschende Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt Kaufbeuren haben, die sich in den kommenden Jahren klar zeigen werden. Die Haushaltsberatungen zu Beginn des neuen Jahres werden erste Einblicke geben.

Ausblick und Herausforderungen

Die finanziellen Verbesserungen kommen nicht von ungefähr. Steigende Sozialausgaben, die Integration von Flüchtlingen und die generell höheren Personalkosten setzten die Kommunen unter Druck. Doch die Verhandlungspartner scheinen auf einem guten Weg zu sein. Abbau von Bürokratie und die Senkung von Standards stehen auf der Agenda, um zukünftige Herausforderungen besser meistern zu können. Damit wird auch darauf hingewiesen, dass ein flexibles Management von Ressourcen notwendig bleibt.

Insgesamt mag die Zukunft für Kaufbeuren zwar herausfordernd sein, doch die Weichen sind gestellt. Mit einem soliden Finanzausgleich und den engagierten Vertretern im Rücken wird die Stadt sicher das Beste aus der Situation machen – denn die Entwicklung der letzten Monate zeigt, dass Zusammenarbeit und Verständnis der Schlüssel sind. Und das gibt Hoffnung auf eine positive Entwicklung, mit der alle rechnen können.