Schwabbruck: Bockerlbahn bringt Spaß ins Dorf – Start im Sommer 2026!

Schwabbruck: Bockerlbahn bringt Spaß ins Dorf – Start im Sommer 2026!
Im beschaulichen Dorf Schwabbruck, das mit seinen etwa 1000 Einwohnern in Oberbayern liebevoll als „1000-Seelen-Dorf“ bezeichnet wird, wird es bald eine ganz besondere Attraktion geben: Die Errichtung einer Bockerlbahn im Dorfgarten. Initiatoren des Projekts sind Gerald und Johannes Siegl, die mit ihrem Engagement nicht nur einen neuen Anziehungspunkt für die Gemeinde schaffen möchten, sondern auch ein Stück nostalgische Bahngeschichte lebendig halten wollen. Laut Merkur wird die geplante Bahn eine Schienenlänge von 250 Metern erreichen und einmal ums Gemeindehaus fahren.
Das besondere an dieser Bockerlbahn: Sie soll regelmäßig an einem festgelegten monatlichen Fahrtag betrieben werden und auch bei Veranstaltungen, wie dem Kindergartenfest, in Betrieb sein. „Da können sich die Kinder und die Eltern auf etwas freuen“, sagt Johannes Siegl. Das Projekt wird von der Kommune als „Geschenk an die Gemeinde“ betrachtet, es fallen also keine Kosten für die Gemeinde an. Eine Förderung in Höhe von 5000 Euro kommt von der „Lokalen Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel“, die weitere Finanzierung erfolgt durch private Spenden.
Gemeindeverwaltung unterstützt das Projekt
Der Gemeinderat hat sich einhellig für das Vorhaben ausgesprochen, was zeigt, wie wichtig der Gemeinschaft das Projekt ist. Der Bau der Gleise steht bereits vor der Tür, und die ersten Arbeiten sollen bald beginnen. Gerald Siegl wird die Reparaturen am Gleis in Eigenleistung durchführen, Unfälle werden durch die Privathaftpflicht des Fahrers gedeckt. Gemeinderat Christian Huber brachte sogar die Anregung ins Spiel, einen kleinen Tunnel in das Projekt zu integrieren, was die Attraktivität der Bockerlbahn weiter steigern könnte.
Der offizielle Startschuss für die Bahn ist für den Frühsommer 2026 geplant, was für die Bewohner des Dorfs ein aufregendes Ereignis darstellt. Die Vorfreude ist bereits jetzt spürbar und es wird spannend sein, zu sehen, wie sich das Projekt weiterentwickelt. Pfaffenwinkel berichtet zudem über die bestehende Wanderinfrastruktur, die in die Region einbindet und den Charakter Schwabbrucks ergänzt. Wanderer können etwa den Rundweg auf der Dorfstraße in Richtung Westen erkunden, der bis zur Herz-Jesu-Kapelle führt und nur wenig mehr als fünf Kilometer lang ist.
Bockerlbahnen in der Region
Die Liebe zur Bockerlbahn ist in der Region nicht neu. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, dass Bockerlbahnen früher eine wichtige Rolle beim Transport von Holz spielten. Gamssteig erinnert daran, dass im Januar 1919 ein heftiger orkanartiger Sturm im Spitzinggebiet wütete, der zu einem ähnlichen Projekt führte. Damals wurden Schmalspurbahnen gebaut, um Sturmholz abzutransportieren und die Region weiterzuentwickeln. Heute entwachsen die aktuellen Bockerlbahn-Projekte der Nostalgie und dem Wunsch, die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufrechtzuerhalten.
Die Vorfreude auf die neue Bockerlbahn in Schwabbruck wächst. Die Bewohner sind gespannt, wie die Bahn das soziale und kulturelle Leben des Dorfes bereichern wird. Wie heißt es doch so schön: „Da liegt was an!“