Tänzelfest 2025: Tradition trifft Bewegung in Kaufbeuren!

Tänzelfest 2025: Tradition trifft Bewegung in Kaufbeuren!
Wenn die Straßen in Kaufbeuren in idyllischem Ambiente erblühen, ist es wieder soweit: Das Tänzelfest steht vor der Tür! Vom 17. bis 28. Juli 2025 zeigt die Stadt ihr reiches Kulturerbe und zieht mit einem bunten Treiben zahlreiche Besucher an. Über 1.850 Kinder in historischen Trachten sowie 170 Pferde, zahlreiche Kutschen und Festwagen bilden den eindrucksvollen Rahmen, das unter dem Motto steht: „Kinder spielen die Geschichte ihrer Stadt“.
Die Wurzeln des Tänzelfestes reichen tief in die Geschichte zurück. Bereits im 16. Jahrhundert gab es Hinweise auf die frühen Tänzeltage, die nun in Form eines der ältesten Kinderfeste Bayerns zelebriert werden. Laut der Allgäuer Zeitung nimmt das Fest seinen Ursprung auf eine Stiftung von Kaiser Maximilian I. im 15. Jahrhundert. Und nicht nur das – der festliche Umzug, der die Geschichte Kaufbeurens von der Gründung bis ins frühe 20. Jahrhundert widerspiegelt, ist ein zentrales Element dieser Tradition.
Ein Fest mit bewegter Geschichte
Die Geschichte des Tänzelfestes ist ebenso facettenreich wie das Fest selbst. Entstanden ist es ursprünglich 1898 durch einen „Verein zur Hebung eines Tänzelfests“, doch die heutige Form wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Gründung des Tänzelfestvereins im Jahr 1947 geprägt. Dieser Verein hat viel dazu beigetragen, die zeitgemäßen Elemente im Fest zu integrieren und gleichzeitig den traditionellen Charakter beizubehalten, wie die Tänzelfest-Seite beschreibt.
Eine Einigung unter 27 Bürgern von Kaufbeuren, den konfessionellen Charakter des Festes zu ändern, und die Initiative von Bürgermeister Georg Volkhardt zur Neugestaltung, haben das Fest in eine bessere Zukunft geführt. So wurde die Idee, das Fest als Bürgerveranstaltung zu gestalten, sowie die Einführung von Festspielen, populär. 1921 fand das erste Nachkriegsfest mit großem Erfolg statt, was den Grundstein für die Tradition legte, die wir heute kennen.
Ein bunter Jahrmarktszauber
Die Vorbereitungen für das Fest laufen auf Hochtouren. Neben dem Festumzug gibt es ein Volksfest mit Festzelt und Fahrgeschäften, das die gesamte Familie anlockt. Die Wikipedia stellt fest, dass das Fest mittlerweile auch durch das Historische Lagerleben bereichert wird. Hier erleben die Gäste, wie das Stadtleben zu Zeiten von Kaiser Maximilian beschaffen war, mit Musik- und Artistikgruppen, die die Atmosphäre perfekt abrunden.
Ein absolutes Highlight ist der Abschluss mit einem grandiosen Feuerwerk, das den Himmel über Kaufbeuren erleuchtet und den Besuchern noch lange in Erinnerung bleibt. Die Besucherzahlen sprechen für sich – 2023 konnten beim Historischen Lagerleben abends etwa 15.000 Menschen gezählt werden. Das zeigt, wie hoch im Kurs das Tänzelfest nicht nur bei den Einheimischen, sondern auch bei Touristen steht.
In den letzten Jahren wurde das Fest mehrfach ausgezeichnet und zudem in das bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch ein Anreiz, das Fest weiterentwickeln und erhalten zu können.
Wer also bis Ende Juli Zeit hat, sollte sich das Tänzelfest in Kaufbeuren auf keinen Fall entgehen lassen. Es ist mehr als nur ein Fest – es ist ein Stück Geschichte, das lebendig wird und alle Generationen zusammenbringt!