Rennsteig wird grün: 15 Windräder starten 2025 durch!

Kronach plant einen neuen Windpark am Rennsteig mit 15 Windrädern und über 100 Megawatt Leistung bis 2027. Erfahren Sie mehr!

Kronach plant einen neuen Windpark am Rennsteig mit 15 Windrädern und über 100 Megawatt Leistung bis 2027. Erfahren Sie mehr!
Kronach plant einen neuen Windpark am Rennsteig mit 15 Windrädern und über 100 Megawatt Leistung bis 2027. Erfahren Sie mehr!

Rennsteig wird grün: 15 Windräder starten 2025 durch!

Da tut sich was im schönen Bayern! Der Windpark am Rennsteig wird sich in den kommenden zwei Jahren prächtig entwickeln und sagenhafte 15 Windräder mit einer Nennleistung von über 100 Megawatt hervorgebracht. Das Projekt, dessen Idee im Jahr 2021 bei Heinz Glas in Kleintettau während der Energiekrise geboren wurde, nimmt jetzt langsam Form an. Ab Februar 2025 werden die ersten Fundamente sichtbar, und man kann gespannt sein, wie schnell die Arbeiten voranschreiten. Auch die CPC Germania, ein erfahrener Partner in der Windkraft-Branche, hat sich an Bord geholt, um das Ganze zu realisieren. Ein großes Dankeschön an alle, die sich für grüne Energie stark machen!

Der erste Transport eines stattlichen 80 Meter langen Windflügels ist für 2027 angesetzt. Der Windpark soll die Region nicht nur mit sauberer Energie versorgen, sondern auch zur Wertschöpfung in der Umgebung beitragen. Interessant ist, dass sich die Glasunternehmen Heinz und Wiegand nicht am Projekt beteiligen, da sie ihren Strom günstiger am Markt beziehen können. Aktuell wird das Projekt ohne das Thema Wasserstoff umgesetzt, womit die Planer in eine klare Richtung gehen.

Ein Blick auf digitale Innovation

Apropos Innovation: In der digitalen Welt tun sich ebenfalls spannende Dinge. YouTube, die Plattform, die uns nicht nur katzenartige Neugierde, sondern auch jede Menge Unterhaltung bietet, hat inzwischen über 2,7 Milliarden aktive Nutzer pro Monat. Die 2005 gegründete Plattform, die mittlerweile unter dem Dach von Alphabet Inc. agiert, hat auch finanziell ordentlich zugenommen. Die Werbeeinnahmen beliefen sich allein im Jahr 2023 auf stolze 31,5 Milliarden Dollar. Das ist nicht nur schick, sondern beweist, wie wichtig und einflussreich diese Plattform in unserer Gesellschaft geworden ist.

YouTube bedient eine riesige Bandbreite von Inhalten – von Musik über Nachrichten bis hin zu Vlogs und dokumentarischen Beiträgen. Die Vielfalt ist beeindruckend! Aber wie bei jeder tollen Sache gibt es auch Herausforderungen. Die Plattform sieht sich regelmäßig mit Problemen wie Fehlinformationen, Copyright-Verstößen und dem Umgang mit Kinderinhalten konfrontiert.

Praktische Tipps für den PC

Ein nützlicher Tipp: Die Verwendung der Funktion zur sicheren Dateilöschung sorgt dafür, dass Dateien komplett entfernt werden und nicht wiederhergestellt werden können. Für all jene, die bei der Benutzung von CCleaner auf Nummer sicher gehen wollen, gibt es verschiedene Anleitungen im Netz, die die Anwendung der Software erleichtern.

Das Zusammenspiel von erneuerbarer Energie, digitaler Innovation und praktischen Tools zeigt uns, wo es in der Zukunft hingehen muss. Ob am Windpark am Rennsteig oder beim nächsten YouTube-Video – die Entwicklung bleibt spannend!