Freibäder im Miesbacher Landkreis trotzen Regen und Kälte – positive Bilanz!

Freibäder im Landkreis Miesbach zeigen trotz schlechtem Wetter positive Bilanz und optimistische Perspektiven für den Rest des Sommers.

Freibäder im Landkreis Miesbach zeigen trotz schlechtem Wetter positive Bilanz und optimistische Perspektiven für den Rest des Sommers.
Freibäder im Landkreis Miesbach zeigen trotz schlechtem Wetter positive Bilanz und optimistische Perspektiven für den Rest des Sommers.

Freibäder im Miesbacher Landkreis trotzen Regen und Kälte – positive Bilanz!

Der Sommer ist in vollem Gange und trotz des frischen Wetters zeigen sich die Freibäder im Landkreis Miesbach recht zufrieden mit ihrer Saisonbilanz. Wie Merkur berichtet, sind die Besucherzahlen nach einem zwischenzeitlichen Rückgang mittlerweile wieder angestiegen, was den Betreibern neue Hoffnung gibt. Insbesondere die warmen Temperaturen im Wasser, die konstant zwischen 25 und 26 Grad liegen, laden zum Baden ein.

Das Alpenfreibad Bayrischzell ist ein Beispiel dafür, wie die Betreiber die ruhigen Tage genutzt haben. Mit nur wenigen Beschäftigten wurden Wartungs- und Pflegearbeiten durchgeführt, sodass der Badebetrieb fast durchgängig aufrechterhalten werden konnte. Lediglich an zwei stürmischen Tagen mussten die Türen vorzeitig geschlossen werden. Die Eintrittseinnahmen belaufen sich auf 41.370 Euro, was nur 9.000 Euro weniger als im Vorjahr ist. Ein besonders highlight war das Schwimmbadfest des Kinderfördervereins, das mit 560 Besuchern die höchste Zahl seit zehn Jahren verbuchte.

Einnahmen und Herausforderungen

Das Warmfreibad Fischbachau kämpfte allerdings mit einem dramatischen Rückgang der Gästezahlen, teilweise sogar von 100 Prozent. Doch die Betreiber blieben optimistisch und nutzten die Zeit für Gartenarbeiten und andere Instandhaltungsmaßnahmen. Während des heißen Wetters erwies sich das Freibad als beliebter Anlaufpunkt, auch wenn der Gastrobereich zeitweise nur eingeschränkt geöffnet war. Positiv ist zu vermerken, dass die Zusammenarbeit mit „EGYM Wellpass“ zu einem Anstieg der Saisonkartenkäufer führte.

In Rottach-Egern war der kalte Juli spürbar, die Gästezahlen sanken von 25.345 im Vorjahr auf nur 12.867 in dieser Saison. Dennoch zeigt die Bilanz mit insgesamt 52.429 Besuchern seit der Eröffnung, dass die Freibäder trotz der Wetterkapriolen im Plus sind und rund 1.600 mehr Gäste als im Vorjahr begrüßen konnten. Laut deutschcentre.com ist es kein Wunder, dass Freibäder in Deutschland so beliebt sind – sie sind ein fester Bestandteil der Sommerkultur.

Die Freibad-Kultur in Deutschland

Freibäder sind nicht nur einfache Schwimmbäder; sie sind Orte des Zusammenkommens, wo wir uns einen Tag unter den Sonnenstrahlen gönnen. In Deutschland, wo mehr als 3.500 Freibäder registriert sind, gehören sie zur sommerlichen Tradition. Man packt den Picknickkorb, ist auf der Suche nach dem richtigen Platz im Schatten eines Baumes und genießt die klassischen Kioskgerichte wie Bratwurst und Pommes mit Mayo.

Die berühmte Kölner Band „BläckFööss“ sang bereits davon, wie wunderbar ein Tag im Freibad sein kann. So wird deutlich: Die Kultur rund um diese Wasseroasen ist tief verwurzelt und zieht weiterhin Menschen jeden Alters an, trotz der Wetterlaunen. Die Betreiber der Miesbacher Freibäder blicken optimistisch in die Zukunft, denn in sonnenverwöhnten Wochen blüht das Geschäft – und die Gäste kommen nicht nur sporadisch, sondern mit treuer Regelmäßigkeit.

Insgesamt zeigt sich, dass das Freibad, wie imagefap.com es ausdrückt, ein Ort der Freizeitgestaltung und der Geselligkeit ist. Die Teams der Schwimmbäder sind bereit, den Rest des Sommers mit voller Kraft anzugehen und freuen sich auf weitere sonnige Tage, die die freudigen Stimmen der Badegäste zurückbringen.