Trainingsrevolution im Weismainer Waldstadion: DFB-Trainer Stredak begeistert!
Trainingsrevolution im Weismainer Waldstadion: DFB-Trainer Stredak begeistert!
Weismainer Waldstadion, 96317 Kronach, Deutschland - Im Weismainer Waldstadion hat am 5. Juli 2025 eine spannende Fortbildung der GFT Oberfranken stattgefunden. Unter dem Gesichtspunkt der modernen Trainingsphilosophie des deutschen Fußballs brachte DFB-Trainer Daniel Stredak den begeisterten Teilnehmern die wichtigsten Ansätze für jugendorientiertes Training näher. Die Veranstaltung fand großen Anklang und das Interesse war entsprechend hoch, was viele fruchtbare Diskussionen unter den anwesenden Trainern nach sich zog.
Stredak stellte in seiner Lehrstunde die Idee der kleinen Spielformen in den Vordergrund. Ziel der Übungseinheiten war es, die Nettospielzeit für Fußballer zu maximieren und gleichzeitig Freude sowie Intensität in das Training zu bringen. Besonders in der U15-Gruppe der JFG Grün Weiss Frankenwald, geleitet von Trainerin Anita Petermann, zeigten die Spieler in Überzahl- und Unterzahlspielen, wie wichtig tiefes Laufverhalten, schnelles Umschalten und eine hohe Passqualität sind. Diese Inhalte sind nicht nur für die Jüngeren von Bedeutung, sondern auch bis in den Herrenbereich hinein, wie Stredak in der anschließenden Nachbesprechung im Sportheim des SCW Obermain betonte.
Der Zugang zur Talentförderung
In jüngster Zeit hat sich die Trainingsphilosophie im deutschen Fußball stark weiterentwickelt. Laut der DFB-Webseite liegt der Fokus auf der Rückkehr der Spielformate, die man früher auf Bolzplätzen erlebte. Das bedeutet, dass Spieler in kleinen Gruppen auf mehrere Felder verteilt spielen sollten, um die Spielzeit zu erhöhen. Wolf, ein wichtiger Name in der Diskussion um Nachwuchstraining, betont, dass jede Nachwuchsmannschaft mindestens zweimal pro Woche trainieren sollte, um diese hohen Nettospielzeiten zu erreichen. Besonders in den Altersgruppen bis zur U16 sind insgesamt mindestens 48 Minuten pro Woche in kleinen Spielformen vorgesehen, ab U17 sollten es mindestens 32 Minuten sein.
Diese systematische Herangehensweise an die Talentförderung wird durch die Initiativen des DFB gestützt. Seit der Einführung des DFB-Talentförderprogramms im Jahr 2002 gibt es nun fast 350 Stützpunkte, die die Verbindung zwischen der Vereinsjugendarbeit und der Ausbildung von Top-Talenten sicherstellen. Ab dem Alter von elf Jahren bekommen herausragende Spieler zusätzlich zur Vereinstrainings-Einheit einmal pro Woche eine weitere Trainingssession, um ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Die Veranstaltung in Weismain hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die individuelle Verbesserung von Talenten ist und dass gute Trainingsmethoden Grundpfeiler des Erfolgs sind. Klar ist, dass die neuen Methoden in der Talentförderung nicht nur Begeisterung wecken, sondern auch entscheidend für die künftige Entwicklung im deutschen Fußball sein werden.
Details | |
---|---|
Ort | Weismainer Waldstadion, 96317 Kronach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)