Achtung, Senioren! Trickdiebe im Raum Kulmbach und Bindlach aktiv!

In Kulmbach wurden Trickdiebstähle gemeldet. Senior:innen sind besonders betroffen. Polizei warnt vor falschen Handwerkern.
In Kulmbach wurden Trickdiebstähle gemeldet. Senior:innen sind besonders betroffen. Polizei warnt vor falschen Handwerkern. (Symbolbild/NAGW)

Achtung, Senioren! Trickdiebe im Raum Kulmbach und Bindlach aktiv!

Goethestraße, 95326 Kulmbach, Deutschland - In diesen Tagen wird das Thema Sicherheit für ältere Menschen wieder einmal brisant, nachdem es in der Region Bayreuth/Kulmbach zu mehreren dreisten Trickdiebstählen gekommen ist. So klingelte am Montag um 10:30 Uhr ein unbekannter Mann an der Tür eines Seniors in der Goethestraße in Kulmbach. Der vermeintliche Heizungsableser konnte sich Zutritt zur Wohnung verschaffen, während ein mutmaßlicher Komplize Schmuck im Wert von einem niedrigen vierstelligen Eurobetrag stahl. Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt, ca. 185 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben. Nur einen Tag später, am Dienstag um 13 Uhr, gelang es einem anderen Trickdieb, sich in Bindlach als Wasserableser auszugeben und in die Wohnung eines Ehepaars einzudringen. Dieses Mal erkannte das Paar den Schwindel und schickte den Mann hinaus, jedoch konnte ein Komplize Schmuck im Wert eines ähnlichen Betrags entwenden. Auch hier wurde der Täter als rund 30 Jahre alt, athletisch und mit dunklem Haar sowie Vollbart beschrieben.

Die Kriminalpolizei Bayreuth bestätigt mehrere ähnliche Vorfälle in der Umgebung und rät den Bürgern, bei fremden Besuchern Vorsicht walten zu lassen, insbesondere wenn diese sich als Handwerker oder Ableser ausgeben. Das Bayreuther Tagblatt berichtet, dass es zudem gescheiterte Versuche von Trickdiebstählen in Kulmbach und Bayreuth gab. Die Polizei bittet dringend um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in Bindlach und Kulmbach. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0921/506-0 bei der Kripo melden.

Spezielle Gefahren für Ältere

Trickdiebstähle richten sich oft gezielt gegen ältere Menschen, die häufig unter dem Druck der Gutgläubigkeit und Unsicherheit leiden. Laut dem Opferschutzportal NRW sind die psychischen Folgen für Senioren in solchen Fällen oft gravierend. Neben finanziellen Einbußen kommt es häufig zu Selbstzweifeln, Scham und einem tiefen Vertrauensverlust, was die Isolation älterer Menschen verstärken kann. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, haben einige Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen spezielle Dezernate für Straftaten gegen ältere Menschen eingerichtet, die sich mit den besonderen Bedarfen dieser gefährdeten Gruppe beschäftigen.

Zusätzlich stehen verschiedene Initiativen zur Verfügung, um das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen. So präsentiert das Altentheater-Ensemble des Freien Werkstatt Theaters Köln das Präventionstheaterstück „Ausgetrickst – nicht mit uns!“. Dieses informierte Stück wurde in Zusammenarbeit mit der Polizei Köln ins Leben gerufen und zeigt Tricks von Betrügern, um ältere Menschen besser über ihre Rechte und Schutzmaßnahmen aufzuklären.

Prävention im Fokus

Das Bundesfamilienministerium hat sich ebenfalls der Prävention verschrieben. In einer Broschüre mit dem Titel „Rate mal, wer dran ist?“ wird auf die unterschiedlichen Methoden von Trickbetrügern eingegangen, die oft versuchen, Senioren am Telefon, an der Haustür oder beim Online-Banking zu täuschen. Tipps zur Erkennung von Betrügern und Informationen zu Schutzmaßnahmen sind ebenfalls Teil des Informationsangebots. Ein solches Maß an Aufklärung ist mehr denn je notwendig, um die Sicherheit älterer Mitbürger zu gewährleisten.

Es ist an der Zeit, wachsam zu sein und sich an die Tipps und Ratschläge der Experten zu halten. Denn lieber einmal mehr nachfragen, als am Ende mit einem schlechtem Gefühl und schweren Verlusten dastehen. Schützen wir unsere Älteren – es ist unser aller Verantwortung!

Details
OrtGoethestraße, 95326 Kulmbach, Deutschland
Quellen