Kulmbach: Vortrag zur neuen Leistungskultur mit Olympiacoach Theo Bergauer

Kulmbach: Vortrag zur neuen Leistungskultur mit Olympiacoach Theo Bergauer
In diesen Tagen beschäftigt das Thema Arbeitsmoral die Gemüter des Landes. Angeführt von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wird eine Debatte über die Steigerung von Effizienz und Arbeitsbereitschaft in Deutschland entfacht. Dies wird sicherlich auch die Veranstaltung der Sommerakademie 2025 am 2. Juli in Kulmbach prägen, wo Experten über wichtige Aspekte einer neuen Leistungskultur diskutieren werden.
Bei der Sommerakademie, die von der Beraterkompetenz Oberfranken (BKO) in Kooperation mit der Akademie für Neue Medien organisiert wird, stehen neben mentaler Stärke auch Teamleistung und körperliche Fitness auf der Tagesordnung. Unter dem Motto „Zurück zur Leistungskultur“ wird der bekannte Coach Theo Bergauer aus Waldsassen einen Vortrag halten und dabei auf die zahlreichen Facetten einer sinnerfüllten Zusammenarbeit eingehen Frankenpost.
Ein inspirierendes Abendprogramm
Die Veranstaltung beginnt am 2. Juli 2025 um 17:00 Uhr und wird sicher für spannende Impulse sorgen. Neben Bergauer werden auch Erhard Jersch und Marc Jersch als Referenten auftreten. Erhard Jersch, ein erfahrener Mentalcoach, wird über „Höchstleistungsteams entfesseln“ sprechen, während Marc Jersch, vizeweltmeister im Functional Fitness, den Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und mentaler Stärke beleuchtet. Als Auftakt der Veranstaltung wird Thomas Nagel, Studienleiter der Akademie, fungieren, und im Anschluss an die Vorträge sind Imbiss und Networking vorgesehen Berater Oberfranken.
Essentiell für eine produktive Veranstaltung ist auch der Austausch unter den Teilnehmern. Hierfür bieten die Organisatoren ein gemütliches Ambiente, wo man bei Snacks und Getränken gut ins Gespräch kommen kann. Die Teilnahme kostet 39 Euro, einschließlich Verpflegung, und die Anmeldungen sollten bis zum 18. Juni 2025 eingegangen sein, was angesichts des spannenden Programms keine große Hürde darstellen dürfte.
Leistungskultur im Fokus
Die Diskussion um die Leistungskultur wird durch verschiedene Thesen und Konzepte untermauert. Experten definieren Leistungskultur als eine Unternehmenskultur, die sowohl von Führenden als auch von Geführten als förderlich erlebt wird Leistungskultur. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass individuelle Beiträge nicht nur gewürdigt, sondern auch gefördert werden. Eine gesunde Leistungskultur muss aus der Organisation heraus entwickelt werden – von unten nach oben. Hierbei sind sowohl emotionale als auch sachliche Faktoren von Bedeutung, und Beziehungen basieren auf einem Geben und Nehmen.
Somit ist die Sommerakademie nicht nur eine Gelegenheit zum Lernen. Sie wird auch eine Plattform bieten, um über die notwendigen Veränderungen in der Arbeitskultur nachzudenken. Wer an der Gestaltung einer effektiven Leistungskultur interessiert ist, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen!