Mainzusammenfluss in Kulmbach: Neuer Hotspot für Touristen geschaffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kulmbach investiert in den Mainzusammenfluss als Top-Ausflugsziel, vereint Kultur, Natur und Genuss für Touristen und Einheimische.

Kulmbach investiert in den Mainzusammenfluss als Top-Ausflugsziel, vereint Kultur, Natur und Genuss für Touristen und Einheimische.
Kulmbach investiert in den Mainzusammenfluss als Top-Ausflugsziel, vereint Kultur, Natur und Genuss für Touristen und Einheimische.

Mainzusammenfluss in Kulmbach: Neuer Hotspot für Touristen geschaffen!

In Kulmbach tut sich was! Der Mainzusammenfluss, ein wahrhaft magischer Ort, lädt ein. Besonders zur Ferienzeit zieht das Kulmbacher Land zahlreiche Ausflügler an. Der Mainzusammenfluss bei Steinenhausen hat sich zu einer beliebten Anlaufstelle für Wanderer und Radfahrer entwickelt. Oberbürgermeister Ingo Lehmann bezeichnet diesen Ort als ein echtes Top-Ausflugsziel, und das hat seine Gründe.

Klemens Angermann, Geschäftsführer der Lokalen Aktionsgruppe Kulmbacher Land, hebt hervor, wie wunderbar Kultur, Natur, Genuss und Erlebnis hier ineinandergreifen. Dank des EU-Förderprogramms LEADER konnte das Projekt „Erlebnis Mainzusammenfluss“ realisiert werden, das innovative Akzente setzt und die Attraktivität dieser Region noch weiter steigert.

Erlebnis für alle Sinne

Der Bauhof der Stadt Kulmbach hat den Bereich für den Sommer 2025 hergerichtet. Schautafeln geben wertvolle Informationen über den Main und den Main-Radweg sowie den Lebensraum der Flussaue. Sitzgruppen laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Ein Boot, das symbolisch für die Vereinigung der beiden Flussarme steht, sorgt für eine besondere Atmosphäre und unterstreicht die Bedeutung des Ortes.

Ein besonderes Highlight ist der geodätische Referenzpunkt am Mainzusammenfluss. Dieser Punkt ist nicht nur für Hobby-Navigatoren interessant, sondern bietet auch eine genaue Positionsbestimmung für GPS-Geräte. Außerdem ist er öffentlich zugänglich, was ihn zu einem ganz besonderen Anziehungspunkt in der Region macht.

Förderungen für die Region

Die Investitionen in diese touristischen Entwicklungen finden ihren Platz in einem größeren Kontext: Die Förderdatenbank für Bund, Länder und EU zeigt zahlreiche Möglichkeiten für Existenzgründer und innovative Projekte auf. Besonders seit der Einführung der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2000 wird viel getan, um ländliche Räume zu stärken. So kann Kulmbach mit Projekten wie diesem nicht nur seine Attraktivität steigern, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben.

Die Bundesregierung verfolgt das klare Ziel, ländliche Regionen als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume zu stärken. Verschiedene Förderinstrumente der EU, des Bundes und der Länder unterstützen diese Bemühungen. Der Breitbandausbau ist dabei ein zentrales Element, um gleichwertige Lebensverhältnisse auch in ländlichen Gebieten zu schaffen.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Der Mainzusammenfluss ist nicht nur ein Ort der Naturidylle und Erholung, sondern auch ein Paradebeispiel dafür, wie durch gezielte Investitionen und Förderungen unsere ländlichen Regionen neu belebt werden können. Kulmbach, pack es an!