Uli Hoeneß: Vom Wunderkind zum Milliardär und Fußball-Ikone!

Uli Hoeneß: Vom Wunderkind zum Milliardär und Fußball-Ikone!
Uli Hoeneß, eine der prägendsten Figuren im deutschen Fußball, feierte am 5. Januar 2023 seinen 71. Geburtstag. Der in Ulm geborene Fußballer hat eine Karriere hinter sich, die von Erfolgen und Rückschlägen geprägt ist. Geboren als Sohn eines Metzgermeisters, begann Hoeneß seine Laufbahn in der Jugendabteilung des VfB Ulm. Mit nur 15 Jahren wurde er sogar Kapitän der DFB-Schülerauswahl. Im Jahr 1967 wechselte er zur TSG Ulm 1846, wo er sich schnell als fester Bestandteil der Amateurliga-Mannschaft etablierte.
Seine Zeit beim FC Bayern München kam 1970, als er einen Amateurvertrag unterschrieb und in der Bundesliga debütierte. Hoeneß erwies sich als unverzichtbarer Spieler, der zusammen mit Gerd Müller ein unaufhaltsames Sturmduo bildete. In den 1970er Jahren gewann er drei Mal die Deutsche Meisterschaft sowie den DFB-Pokal und feierte mit der deutschen Nationalmannschaft große Erfolge: Die Europameisterschaft 1972 und die Weltmeisterschaft 1974 prägten seine sportliche Laufbahn, obwohl er bei der Europameisterschaft 1976 einen entscheidenden Elfmeter im Finale vergab. Verletzungen führten schließlich zu seinem Rücktritt im Jahr 1979, als er nur 27 Jahre alt war.
Von Spieler zu Manager
Nach seinem Karriereende machte Hoeneß einen bemerkenswerten Eindruck als Manager des FC Bayern. Nur kurze Zeit nach seinem Rücktritt wurde er 1979 der jüngste Manager in der Bundesliga. Unter seiner Führung gewann der Verein zwischen 1980 und 2008 beeindruckende 16 deutsche Meisterschaften und 9 DFB-Pokale. Sein Engagement für den Klub und seine Führungsqualitäten halfen, Bayern München zu einem der erfolgreichsten Vereine Europas zu machen. Auch der Bau der Allianz Arena, der 2001 begann und 2005 abgeschlossen wurde, geht maßgeblich auf seine Vision zurück.
Hoeneß ist nicht nur ein Fußball-Maestro, sondern auch als Unternehmer tätig. Im Jahr 1985 gründete er gemeinsam mit Werner Weiß die HoWe Wurstwaren und machte auch in der Geschäftswelt von sich reden. Leider wurde das Bild Hoeneß‘ 2013 durch einen Steuerhinterziehungsfall getrübt. Nach einer Selbstanzeige im selben Jahr folgte 2014 das Gerichtsurteil: drei Jahre und sechs Monate Haft. Trotz dieses Rückschlags blieb seine Verbundenheit zum FC Bayern ungebrochen.
Rückkehr und Vermächtnis
2016 wurde Hoeneß nach der Hälfte seiner Haftzeit auf Bewährung entlassen und übernahm bald wieder das Präsidentenamt der Bayern. Ab 2019 zog er sich aus seinen offiziellen Ämtern zurück, bleibt jedoch als Ehrenpräsident dem Klub verbunden. Am 2. August 2025 wurde Hoeneß ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem eine geplatzte Ader festgestellt wurde, doch glücklicherweise hat er das Krankenhaus mittlerweile wieder verlassen und scheint sich gut zu erholen.
Obwohl Hoeneß nicht mehr die Anwaltsrolle des Managers innehat, bleibt er eine Schlüsselfigur im deutschen Fußball und wird oft als „Mr. FC Bayern“ bezeichnet. Seine beeindruckende Lebensgeschichte, die sowohl Erfolge als auch persönliche Herausforderungen umfasst, zeigt das facettenreiche Wesen eines Mannes, der den Fußball in Deutschland nachhaltig geprägt hat. Mit einer katholischen Erziehung und einem Weg, der ihn von der Jugendmannschaft des VfB Ulm bis zur Spitze des FC Bayern geführt hat, ist er nicht nur ein Sportler, sondern auch ein Symbol für Resilienz und Engagement.
Für weitere Informationen zu seiner Karriere und den relevanten Ereignissen in seinem Leben schauen Sie auf Merkur, eine tiefere chronologische Aufarbeitung finden Sie auf Spiegel und mehr dazu in seinem Profil auf Wikipedia.