Wichtige Bahnstrecke in Nürnberg: Sperrung und Barrierefreiheit im Fokus!

Wichtige Bahnstrecke in Nürnberg: Sperrung und Barrierefreiheit im Fokus!
In den kommenden Wochen stehen bedeutende Änderungen im Bahnverkehr rund um Nürnberg an, die vor allem Pendler und Reisende betreffen werden. Die Deutsche Bahn hat gestern Nordbayern berichtet veröffentlicht, dass die Strecke zwischen dem Nürnberger Hauptbahnhof und Lauf (links der Pegnitz) vom 4. August bis zum 15. September komplett gesperrt wird. Diese Maßnahme fällt in die Sommerferien und dient der Verbesserung der Barrierefreiheit an mehreren Bahnhöfen in der Region.
In dieser Zeit werden Gleise, Schwellen und Schotter zurückgebaut, um Platz für eine Ausgleichsschicht und neue Gleise zu schaffen. Um die Mobilität der Fahrgäste sicherzustellen, wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Reisende sind angehalten, sich über die Abfahrtszeiten im DB-Navigator, auf bahn.de und an den relevanten Stationen zu informieren.
Barrierefreiheit im Fokus
Die geplanten Umbauten zielen darauf ab, die Barrierefreiheit an den Stationen Nürnberg-Ostring, Nürnberg-Mögeldorf, Schwaig und Röthenbach an der Pegnitz zu verbessern. Barrierefreiheit ist nicht nur ein technisches Anliegen, sondern ein wichtiger Schritt zur Förderung der Gleichstellung aller Reisenden. Der Freistaat Bayern und die Deutsche Bahn setzen sich hierbei gemeinsam dafür ein, dass auch Menschen mit Einschränkungen einfacher reisen können. Laut Bahnausbau Nordbayern ist es wichtig, dass Mobilität für alle verfügbar ist, insbesondere für ältere Personen und Menschen mit Behinderungen.
Ein Bahnhof gilt als barrierefrei, wenn alle Reisenden, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, Zugang haben. Dazu gehören stufenfreier Zugang zu den Gleisen, ein ebenerdiger Einstieg in den Zug sowie entsprechende Reiseinformationen für sehbehinderte Personen. Die Umbauten an den betroffenen Stationen sind daher von großer Bedeutung.
Künftige Pläne
In den letzten Jahren hat die Deutsche Bahn bereits zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Seit Ende 2020 fahren im Nürnberger S-Bahn-Netz nur noch Züge mit einer Einstiegshöhe von 76 Zentimetern. Damit wird sichergestellt, dass alle Reisenden unkompliziert ein- und aussteigen können. Im Sommer 2023 wurden bereits Zustiege an der S3 zwischen Feucht und Altdorf barrierefrei ausgebaut. Für 2026 sind Umbaumaßnahmen an den Stationen der S2 zwischen Nürnberg-Sandreuth und Roth vorgesehen.
Die infrastrukturellen Fortschritte sind Teil einer langfristigen Strategie, die seit 2002 in der Bahn erarbeitet wird. Dabei koordiniert die Deutsche Bahn die Anliegen von Reisenden mit Behinderungen mit verschiedenen Verbänden und politischen Gremien. Dies wird auch durch die Bahn.de-Serviceangebote für Reisende mit Behinderungen unterstützt, die seit vielen Jahren ein offenes Ohr für spezifische Bedürfnisse haben.
Während der Bauarbeiten zwischen dem 4. August und 15. September sind auch lärmintensive Tätigkeiten an verschiedenen Stationen in Nürnberg geplant. Die Deutsche Bahn weist darauf hin, dass der Schülerverkehr durch die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt wird. Um diesen wichtigen Ausbau voranzutreiben, sind erhebliche Investitionen und Umbaumaßnahmen notwendig, die der Freistaat Bayern tatkräftig unterstützt.
Der umfangreiche barrierefreie Ausbau ist ein Zeichen, dass sich das Reisen für alle künftig deutlich verbessern wird – ein Schritt, der nicht nur begrüßt, sondern auch dringend notwendig ist.