Rumänin muss wegen Alkoholvergiftung am Allgäu Airport bleiben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Allgäu Airport Memmingen wurden zwei stark alkoholisierte Frauen vom Flug ausgeschlossen und in Gewahrsam genommen.

Am Allgäu Airport Memmingen wurden zwei stark alkoholisierte Frauen vom Flug ausgeschlossen und in Gewahrsam genommen.
Am Allgäu Airport Memmingen wurden zwei stark alkoholisierte Frauen vom Flug ausgeschlossen und in Gewahrsam genommen.

Rumänin muss wegen Alkoholvergiftung am Allgäu Airport bleiben!

Am vergangenen Montagmittag kam es am Allgäu Airport zu einem Vorfall, der für einiges Aufsehen sorgte. Eine 28-jährige Rumänin wurde vom Flug nach Bukarest ausgeschlossen, da sie erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Laut Schwäbischer Zeitung hatte die Frau kurz vor Abflug eine gesamte Flasche Jägermeister konsumiert, was zu sichtbaren körperlichen Beeinträchtigungen führte.

Nachdem die Sicherheitseinrichtungen auf diese Situation aufmerksam wurden, wurde die Grenzpolizeiinspektion Memmingen gerufen. In einem ersten Schritt nahmen die Beamten die Frau zu ihrem eigenen Schutz in Gewahrsam. Ein alarmierter Rettungsdienst stellte fest, dass sie zwar massiv alkoholisiert, aber keine medizinische Versorgung benötigte. Der Alkoholtest konnte aufgrund der Weigerung der Frau nicht durchgeführt werden.

Vorfall zeigt die Problematik von Alkoholkonsum

Am Sonntag gab es einen ähnlichen Vorfall am Flughafen Memmingen: Eine 50-jährige Frau wurde ebenfalls von ihrem Flug nach Budapest ausgeschlossen. Sie hatte so viel Alkohol konsumiert, dass sie zu versuchen begann, in das Flughafengebäude einzudringen. Die Polizei musste eingreifen und erteilte der Frau einen Platzverweis, der von ihr ignoriert wurde. Auch sie wurde schlussendlich in Gewahrsam genommen und musste in der Ausnüchterungszelle übernachten. Ein Atemalkoholtest ergab über zwei Promille, wie BR24 berichtete.

Diese Vorfälle werfen ein Licht auf das Thema Alkohol im Flugzeug. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat ergeben, dass moderate Alkoholmengen den Sauerstoffgehalt im Blut reduzieren können, was insbesondere für Reisende in der Höhe gefährlich ist. laut ADAC können sich die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden durch Alkoholkonsum verschlechtern. Bei Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen sollten Reisende besonders vorsichtig sein.

Mehrere Vorfälle in kurzer Zeit zeigen, dass Alkoholkonsum am Flughafen zu ernsthaften Problemen führen kann. Wichtig bleibt, dass Reisende sich der Risiken bewusst sind und verantwortungsbewusst mit Alkohol umgehen, um die Sicherheit aller Passagiere zu gewährleisten.