Aufstieg des Frauenfußballs: Kreuths einzigen Team jubelt im EM-Fieber!

Aufstieg des Frauenfußballs: Kreuths einzigen Team jubelt im EM-Fieber!
Der Frauenfußball im Landkreis Miesbach erlebt einen neuen Aufschwung. Am heutigen Tag, dem 4. Juli 2025, feiern die Damen des FC Real Kreuth ihren Aufstieg in die Kreisliga. Dies wird in den regionalen Medien besonders anlässlich der aktuellen Fußball-Europameisterschaft der Frauen hervorgehoben, die ebenfalls heute beginnt und bei der das deutsche Team an den Start geht. Merkur.de berichtet, dass der Frauenfußball im Oberland in der Vergangenheit oft mit Vorurteilen und Widerstand konfrontiert war, besonders während der NS-Zeit, als er völlig geächtet wurde.
Over the decades hat sich jedoch viel getan. In den 1980ern nahmen die ersten Schritte zur Wiederbelebung des Frauenfußballs ihren Lauf. Die erste Frauenmannschaft im Landkreis, die beim TSV Schliersee ins Leben gerufen wurde, musste den Spott der Zeitgenossen ertragen. Doch 20 Jahre später formierte sich ein neues Team bei der SG Hausham. Leider existiert die Frauenmannschaft des FC Miesbach nicht mehr, was den Wandel in der Landschaft der Frauen vereinfacht verdeutlicht.
Aktuelle Entwicklungen und Teams im Überblick
Heute ist der FC Real Kreuth das einzige aktive Frauenteam im Tal, nachdem die Mannschaften aus Gmund, Rottach-Egern und Tegernsee ihre Pforten schließen mussten. Die Ligastatistik zeigt, dass der SV Parsberg nun gemeinsam mit dem SV Au in der A-Klasse spielt. Ebenso sind DJK Darching und der TSV Hartpenning in einer Freizeitliga aktiv. Der TSV Weyarn hat fast drei Jahrzehnte in der Bezirksliga gespielt und weiterhin ist in Holzkirchen ein (nicht ganz) neues Team in der Vorbereitung auf die kommende Saison. Der TuS Holzkirchen spielte in der Saison 2017/18 in der Bezirksliga, bevor eine fünfjährige Spielgemeinschaft mit Otterfing aufgelöst wurde.
Ein Lichtblick ist das Comeback der Holzkirchnerinnen, die unter Trainer Marko Osterhuber trainieren. Im Gegensatz dazu hatte das Team der Otterfingerinnen eine herausfordernde Saison in der Bezirksliga. Ihre Rückkehr zu den Wurzeln zeigt, wie wichtig die Unterstützung und die Motivation für den Frauenfußball in der Region sind.
Der Frauenfußball im globalen Kontext
Die Entwicklungen im Frauenfußball sind nicht nur lokal, sondern auch international von Bedeutung. Die UEFA EURO der Frauen findet in England statt und parallel dazu kämpfen Spielerinnen in Mexiko und weiteren Regionen um die Qualifikation zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland. Laut FIFA hat sich der Frauenfußball in den letzten zehn Jahren drastisch weiterentwickelt, auch wenn nicht alle Herausforderungen beseitigt wurden.
Die FIFA berichtete, dass mittlerweile 181 von 211 Mitgliedsverbänden auf der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste der Frauen zu finden sind, was einen neuen Rekord darstellt. Diese Entwicklung wird durch unterschiedliche Programme zur Förderung des Frauenfußballs unterstützt. Ein zentrales Ziel ist es, die Anzahl der Mädchen und Frauen, die bis 2026 aktiv Fußball spielen, auf 60 Millionen zu erhöhen. Diese Fortschritte sind ein Zeichen dafür, dass der Frauenfußball auch in Zukunft eine große Rolle spielen wird.
In dieser aufregenden Zeit für den Frauenfußball ist es ungeheuer wichtig, dass lokale Teams und Spielerinnen die Unterstützung erfahren, die sie verdienen. Der Aufstieg des FC Real Kreuth ist dabei nur eines von vielen Beispielen, wie Frauenfußball auch in unserer Region hoch im Kurs steht.