Miesbachs Kreiskämmerer de Biasio geht nach 50 Jahren in den Ruhestand!

Miesbachs Kreiskämmerer de Biasio geht nach 50 Jahren in den Ruhestand!
Nach insgesamt 50 prägenden Jahren im Landratsamt Miesbach hat Gerhard de Biasio kürzlich seinen Abschied im Rahmen der letzten Kreistagssitzung genommen. Dies stellte nicht nur das Ende einer Ära dar, sondern auch den Übergang zur nächsten Generation der Verwaltung. Während seiner beeindruckenden Karriere, die vor mehr als 30 Jahren begann, bewies de Biasio stets ein hervorragendes Gespür für Finanzen und wurde für seinen Fleiß und Weitblick geschätzt. Landrat Olaf von Löwis würdigte ihn als jemanden, der „kein Kapitel, sondern ein ganzes Buch“ am Landratsamt geschrieben habe, und auch viele Fraktionssprecher lobten sowohl seinen Charakter als auch die produktive Zusammenarbeit.
Besonders Christine Negele und Jens Zangenfeind von der SPD hoben die Empathie und Zielstrebigkeit de Biasios hervor. Kollegen wie Christian Köck (CSU) und Thomas Tomaschek (Grüne) zeigten sich überzeugt, dass es eine Herausforderung sein wird, einen Nachfolger zu finden, der in seine Fußstapfen treten kann. Leonhard Obermüller (CSU) bedankte sich abschließend für die exzellente Kooperation und betonte, dass de Biasio dem Landkreis weiterhin als Vorstand des Kommunalunternehmens WPE erhalten bleibt.
Der neue Kreiskämmerer Thorsten Wagner
Ab April 2025 wird Thorsten Wagner die Rolle des neuen Kreiskämmerers übernehmen. Der 47-jährige Verwaltungsleiter der Stiftung St. Zeno bringt bereits umfangreiche Erfahrung mit, unter anderem aus seiner früheren Tätigkeit in einem internationalen Logistikunternehmen. Nach den Reformen im Fachbereich Finanzen, die zu einer Neustrukturierung führten, wird sich Wagners Aufgabenbereich auf die Kämmerei, Kasse, Buchhaltung und das Beteiligungsmanagement konzentrieren.
Wagner tritt die Nachfolge de Biasios an, der bis Oktober 2025 offiziell im Ruhestand sein wird. Mit mehr als 100.000 Einwohnern stellt der Landkreis Miesbach eine verantwortungsvolle Herausforderung dar, die von Wagner mit frischem Elan angepackt werden dürfte. Die Kontinuität in der Verwaltung wird durch die neue Fachbereichsleiterin Jessica Lauterbach sichergestellt, die seit Februar 2025 für Liegenschaften sowie Hoch- und Tiefbau verantwortlich ist.
Ein Blick in die Kämmerer-Karriere
Die Karrierewege von Kämmerern sind vorwiegend stabil und langfristig angelegt. Laut einem Bericht über Kämmerer und ihre Laufbahnen im öffentlichen Dienst entscheiden sich viele Angestellte nur selten für einen Wechsel, da die Tarifverträge und Pensionen attraktive Anreize bieten. Ein möglicher Karriereschritt für Kämmerer kann auch die Bewerbung um das Bürgermeisteramt sein, wobei eine Parteizugehörigkeit von Vorteil ist.
Selten ist ein Wechsel in die freie Wirtschaft, es sei denn, man bringt entsprechende Bildungs- und Praxiserfahrungen mit. Kontakte und ein aktives Networking innerhalb des Berufsstands sind zudem wichtiger denn je, um die Chancen auf Aufstieg zu maximieren. Daher ist es zu hoffen, dass Thorsten Wagner sich gut in die neuen Herausforderungen einfinden wird und die positive Entwicklung des Landkreises fortsetzt.
Für Gerhard de Biasio ist das Kapitel Landratsamt zwar abgeschlossen, doch der nachhaltige Einfluss seines Wirkens wird fortbestehen, während Thorsten Wagner frischen Wind in die Kämmerer-Position bringt. Man darf gespannt sein, wie sich die Entwicklungen im Landkreis Miesbach weiter gestalten werden.