Lesen für Madagaskar: Schüler sammeln 1500 Euro für UNICEF!

Schüler der Johannes-Hartung-Realschule in Miltenberg sammeln Spenden durch Lesen für UNICEF, um Bildung in Madagaskar zu fördern.

Schüler der Johannes-Hartung-Realschule in Miltenberg sammeln Spenden durch Lesen für UNICEF, um Bildung in Madagaskar zu fördern.
Schüler der Johannes-Hartung-Realschule in Miltenberg sammeln Spenden durch Lesen für UNICEF, um Bildung in Madagaskar zu fördern.

Lesen für Madagaskar: Schüler sammeln 1500 Euro für UNICEF!

Im Herzen Deutschlands, an der Johannes-Hartung-Realschule in Miltenberg, hat sich kürzlich ein ganz besonderes Projekt entfaltet. Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen haben erstmals an der Initiative „Lesen für UNICEF“ teilgenommen. Ziel dieser Aktion ist es, Spendengelder für das UNICEF-Bildungsprojekt „Let us learn“ in Madagaskar zu sammeln. Dabei wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen Jugendbücher und Comics gelesen und jeder gelesene Buchstabenschnitt trug zum guten Zweck bei.

Für jede gelesene Seite war es den Schülern möglich, Spenden von Eltern, Verwandten und Freunden zu akquirieren. Am 16. Dezember 2024 hatten die jungen Leser zudem die Gelegenheit, bei einer Präsentation von Herrn Fleckenstein aus der UNICEF-Aktionsgruppe Aschaffenburg mehr über die Lebensbedingungen in Madagaskar zu erfahren. Diese Veranstaltung bot nicht nur Einblicke in die Herausforderungen, die auf viele Kinder in Madagaskar zukommen, sondern förderte auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Bildung.

Ein beeindruckendes Ergebnis

Das Engagement der Schülerinnen und Schüler hat sich mehr als gelohnt. Am 8. Juli 2025 wurde der Klasse 5b der Johannes-Hartung-Realschule ein Scheck über stolze 1500 Euro überreicht. Diese Summe wird zur Hälfte in das UNICEF-Projekt „Let us learn“ fließen, welches Klassenräume in benachteiligten Regionen Madagaskars errichtet und Schulen mit dringend benötigtem Lernmaterial sowie Latrinen ausstattet. Die andere Hälfte der Einnahmen geht direkt an die SMV der Schule, die eigene Projekte von Schülerinnen und Schülern fördern kann.

„Lesen für UNICEF“ ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, um finanzielle Mittel zu generieren. Vielmehr steht auch die Leseförderung junger Menschen im Vordergrund. Bei dieser Aktion lesen die Kinder nicht nur vor, sondern üben sich auch in Lesekompetenzen §und lernen, wie wichtig Bildung für ihre Altersgenossen in anderen Teilen der Welt ist. Unter dem Motto „Lesen statt Laufen“ können die Schüler durch ihre Anstrengungen und die Unterstützung der Gemeinschaft eine direkte Verbindung zu wichtigen Bildungsprojekten weltweit herstellen. unicef.de hebt hervor, dass den Kindern durch solche Aktionen nicht nur die Freude am Lesen nähergebracht, sondern auch ihre eigenen Fähigkeiten gestärkt werden.

UNICEF-Arbeit über die Grenzen von Madagaskar hinaus

Die gesammelten Spenden sind aber nicht nur für das Projekt in Madagaskar gedacht. UNICEF engagiert sich auch in anderen Ländern, um bildungspolitische Maßnahmen zu unterstützen. In Brasilien beispielsweise setzt sich UNICEF mit der Initiative „School Active Search“ dafür ein, Kinder und Jugendliche zu identifizieren und zu integrieren, die keine Schule besuchen oder Gefahr laufen, abzubrechen. Ähnlich aktiv ist das Programm in Indien, wo Mädchenbildung gefördert wird, um den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung sicherzustellen. Die Bildungsprojekte sind also ein wichtiger Bestandteil der UNICEF-Arbeit, um eine bessere Zukunft für Kinder weltweit zu gestalten.

Wenn solche Aktionen wie „Lesen für UNICEF“ stattfinden, liegen Hoffnung und Bildung für zukünftige Generationen in greifbarer Nähe. Daher herzlichen Glückwunsch an die junge Leserschaft der Johannes-Hartung-Realschule – sie haben ein gutes Händchen bewiesen und dabei nicht nur Spaß am Lesen gehabt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Bildung der Kinder in Madagaskar geleistet!