Medizinstudierende entdecken Miltenberg: Die Summer School 2025 startet!
Sechs Medizinstudierende absolvieren vom 1. September bis 1. Oktober 2025 eine Summer School im Landkreis Miltenberg zur Förderung der hausärztlichen Versorgung.

Medizinstudierende entdecken Miltenberg: Die Summer School 2025 startet!
Im malerischen Landkreis Miltenberg kam es am 1. September 2025 zu einem besonderen Treffen: Sechs Medizinstudierende starteten in das Famulaturprogramm, auch bekannt als „Summer School“. Dieses Programm ist Teil des Projekts Main.Landarzt, das seit sechs Jahren mit voller Kraft daran arbeitet, die hausärztliche Versorgung der Region zu sichern. Beim Empfang im Landratsamt wurden die jungen Mediziner von Isabella Zerritsch von der Gesundheitsregion Plus, Monika Wolf-Pleßmann, der stellvertretenden Landrätin, und Dr. Regina Roloff, der Leiterin des Gesundheitsamts, herzlich begrüßt.
Das Famulaturprogramm ermöglicht es den Medizinstudierenden, über einen Zeitraum von vier Wochen sowohl in Hausarztpraxen als auch in Kliniken praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Studierenden stammen überwiegend aus den Universitäten in Erlangen, Würzburg, Ulm, Göttingen und Tübingen und befinden sich meist im sechsten Semester, während ein Teilnehmer sogar schon im neunten Semester ist. Bei der Anmeldung erfahren sie viel durch ihre Kommilitonen, die begeistert von ihren Erfahrungen berichten. Dabei ist die Kombination aus dem Alltag eines Landarztes und dem begleitenden Rahmenprogramm besonders positiv hervorgehoben worden, wie meine-news.de berichtet.
Vielfältige Angebote und Freizeitaktionen
Im Rahmen des Programms stehen den Medizinstudierenden zahlreiche Freizeitmöglichkeiten offen. Während der vier Wochen gibt es Angebote, die von einem Besuch in einer Kinderarztpraxis bis hin zu einem Tag in der Helios-Klinik Erlenbach reichen. Auch praktische Workshops, etwa zur Atemwegssicherung, sowie Vorträge zu Themen wie psychische Gesundheit und Betriebsmedizin werden angeboten. Highlight ist zudem eine Weinwanderung in Bürgstadt mit anschließendem Abendessen, um die regionale Kultur besser kennenzulernen.
Die Teilnehmer können zwischen der Teilnahme mit oder ohne Übernachtung wählen, je nachdem, ob sie bereits einen Famulaturplatz im Landkreis gesichert haben. Die umfassende Unterstützung durch regionale Partner, darunter der Hartmannbund, die Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg und der ärztliche Kreisverband Aschaffenburg, sorgt für eine attraktive Vergütung und Planungssicherheit für angehende Fachärzte für Allgemeinmedizin. Gesundheitsregion Plus bietet eine gute Anlaufstelle für Bewerbungen, die bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden können.
Einblicke in die Gesundheitsregion
Isabella Zerritsch stellte zudem eindrucksvoll die Gesundheitsregion Plus vor, die seit 2015 aktiv ist und sich intensiv mit den Themen Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention beschäftigt. Durch verschiedene Arbeitskreise wird die Versorgung in der Region ständig weiterentwickelt und optimiert. Damit setzen die Verantwortlichen ein starkes Zeichen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Miltenberg.
Mit all diesen Maßnahmen zeigt der Landkreis Miltenberg, dass hier nicht nur hervorragende Bedingungen für eine Weiterbildung in der Allgemeinmedizin geschaffen werden, sondern auch ein hohes Maß an Lebensqualität geboten wird. Eine starke Wirtschaft, gute Verkehrsanbindungen und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten sind nur einige der Attraktionen, die die Region zu bieten hat. So wird nicht nur der hausärztlichen Versorgung Rechnung getragen, sondern auch dafür gesorgt, dass junge Mediziner sich hier wohlfühlen und langfristig in der Region bleiben möchten. In diesem Sinne, da liegt was an für die Gesundheit!