Letzter G8-Jahrgang in Waldkraiburg: Ein Abschied voller Überraschungen!

Letzter G8-Jahrgang in Waldkraiburg: Ein Abschied voller Überraschungen!
Die letzte Etappe der G8-Reise am Gymnasium Waldkraiburg wurde am 2. Juli 2025 mit voller Pracht zelebriert. 41 Schüler feierten ihren Abschluss, ein bedeutender Moment nicht nur für die Absolventen, sondern auch für das gesamte bayerische Bildungssystem, das sich auf die Rückkehr zu G9 vorbereitet. In Bayern nehmen rund 5900 Schüler in diesem Jahr am Abitur teil, und die Feierlichkeiten begannen traditionsgemäß mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche Maria Schutz.
„Götter auf dem Olymp“ war das Motto der Abschlussfeier, das die Andacht und den Stolz dieser Diversität ebenso unterstrich wie die vielfältigen Interessen der Schüler. Landrat Max Heimerl ermutigte die Absolventen, in ihren Heimatlandkreis Mühldorf zurückzukehren. Bürgermeister Robert Pötzsch hob das Durchhaltevermögen hervor, das für den erfolgreichen Abschluss notwendig war.
Ein bunter Jahrgang
Der Jahrgang 2025, der nun die Hochschulreife erlangt, stellte eine bunte Mischung aus verschiedenen Herkunftsländern, Hautfarben und Muttersprache dar. Schulleiter Thomas Fraundorfner betonte die Einmaligkeit dieser Gruppe, in der fast die Mehrheit von der Realschule kommt und zahlreiche verschiedene berufliche Horizonte verfolgt. Der Jahrgang bewies, dass Vielfalt eine Stärke ist.
Sechs der Absolventen konnten sich über eine Note unter 1,6 freuen, und für 13 von ihnen gab es Urkunden für besonderes Engagement. Den Schülern wurden außerdem Preise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung sowie ein Sozialpreis überreicht, was die außergewöhnlichen Leistungen nochmals unterstreicht.
Ein Blick zurück auf G8
Der Weg zur allgemeine Hochschulreife in Bayern durch das G8-System war kein einfacher. Im Jahr 2003 wurde in Bayern begonnen, das Abitur nach acht Jahren Gymnasialausbildung einzuführen, was oft als „Turbo-Abi“ bezeichnet wurde. [Wikipedia] berichtet, dass diese Reform im Jahr 2017 rückgängig gemacht und die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) beschlossen wurde. Die ersten Abiturprüfungen des neuen Systems fanden im Schuljahr 2010/2011 statt, und das letzte G8-Abitur im Frühjahr 2024.
Denn das G8-System brachte nicht nur einen konzentrierten Lehrplan, sondern auch einen erhöhten Leistungsdruck mit sich, was bis zu Demonstrationen der Schüler führte. Eine Volksbegehren für eine Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 scheiterte im Jahr 2014. Während in Bayern immer noch 100 Gymnasien als Auffangnetze für Schüler dienen, die 2024 die Prüfungen nicht bestanden haben, streben die verbleibenden Gymnasien nun an, ein breiteres Bildungsspektrum anzubieten.
In jedem Fall steht fest: Die Abschlussergebnisse und die Vielfalt des diesjährigen Jahrgangs zeigen deutlich, dass die Schüler von Waldkraiburg das Beste aus ihrer Schulzeit gemacht haben. Ein guter Grund, auf die nächste Generation am Gymnasium zu blicken, die nun in ein neues Kapitel aufbrechen wird.