Pendler aufgepasst: Bahnstrecke München-Mühldorf bis September gesperrt!

Die Bahnstrecke München-Mühldorf ist bis 15. September 2025 gesperrt. Ersatzverkehr mit Bussen wird angeboten. Erfahren Sie mehr.

Die Bahnstrecke München-Mühldorf ist bis 15. September 2025 gesperrt. Ersatzverkehr mit Bussen wird angeboten. Erfahren Sie mehr.
Die Bahnstrecke München-Mühldorf ist bis 15. September 2025 gesperrt. Ersatzverkehr mit Bussen wird angeboten. Erfahren Sie mehr.

Pendler aufgepasst: Bahnstrecke München-Mühldorf bis September gesperrt!

Die Bahnstrecke zwischen München und Mühldorf ist seit dem 11. August 2025 für mehrere Wochen gesperrt, um umfassende Modernisierungsarbeiten durchzuführen. Diese Sperrung, die bis zum 15. September 2025 um 7:11 Uhr andauern wird, betrifft die beiden Regionalzuglinien RB40 und RE4. Reisende sollten sich darauf einstellen, dass während dieser Zeit Züge ausfallen und ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet wird. Laut tz.de ist die Modernisierung der Stellwerkstechnik der Grund für die Maßnahme.

Der Ersatzverkehr ist gut organisiert. Es gibt mehrere Busverbindungen, die Reisende sicher an ihr Ziel bringen. Zwischen Mühldorf und München Ost/Friedenstraße halten die Busse an allen Unterwegshalten. Darüber hinaus fahren Direktbusse zwischen Mühldorf, Ampfing und Messestadt Ost, wobei in Ampfing nur zum Ausstieg angehalten wird. Ebenfalls gibt es Direktbusse zwischen Dorfen und Messestadt Ost. Für die Strecke zwischen Messestadt Ost und München Ost/München Hauptbahnhof kann die U-Bahn-Linie 2 der MVG genutzt werden. Abfahrtsort für die Busse in Messestadt Ost ist die Willy-Brandt-Allee, Steig 5.

Technische Neuerungen für mehr Effizienz

Die Arbeiten umfassen den Austausch von mechanischen Stellwerken durch moderne elektronische Stellwerke (ESTW). Dies geschieht in zwei Baustufen, wobei die ersten neuen Anlagen in Hörlkofen und Thann-Matzbach Ende 2025 in Betrieb genommen werden sollen. In einer späteren Phase folgen die Stellwerke in Schwindegg und Weidenbach/Heldenstein. Diese Umrüstung ist Teil eines großangelegten Projekts zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur, das durch einen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung vom 25. Juni 2025 in Angriff genommen wurde. Diese Maßnahmen sind Teil von Investitionen in Höhe von rund 107 Milliarden Euro, die für die Sanierung und Modernisierung bestehender Bahnstrecken vorgesehen sind, wie die Zukunftsnetzwerk ÖPNV berichtet.

Mit diesen umfangreichen Investitionen wird der Weg für ein neues digitales Bahnbetriebssystem geebnet, das als „European Train Control System (ETCS)“ bekannt ist. ETCS sorgt für eine höhere Sicherheit und Effizienz im Zugverkehr, vor allem durch kürzere Zugfolgen, wodurch das gesamte Netz leistungsfähiger wird.

Informationen für Reisende

Die Deutsche Bahn bittet alle Reisenden, sich vor ihrer Fahrt über aktuelle Informationen auf den Plattformen wie bahn.de, DB Navigator oder den Webseiten der Südostbayernbahn zu informieren. So wird sichergestellt, dass Passagiere über alle Änderungen und Alternativen gut informiert sind.

Die Modernisierung der Schieneninfrastruktur ist ein wichtiger Schritt, um die Attraktivität des Schienenverkehrs zu erhöhen und einen baustellenfreien Betrieb in der Zukunft zu gewährleisten. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder hebt hervor, dass dies der Beginn der Beendigung des Sanierungsstaus in der Verkehrsinfrastruktur ist und betont, dass neben der Sanierung auch Neubauprojekte in der Schiene und auf den Straßen berücksichtigt werden.