Blitzeralarm auf der A9: Wo heute Geschwindigkeitskontrollen drohen!
Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen auf der A9 in Brandenburg am 19.10.2025: Informationen zu Blitzern, Bußgeldern und Verkehrssicherheit.

Blitzeralarm auf der A9: Wo heute Geschwindigkeitskontrollen drohen!
Die Verkehrssicherheit liegt allen Bürgern am Herzen, und dazu tragen Geschwindigkeitskontrollen erheblich bei. Heute, am 19. Oktober 2025, sind auf der Bundesautobahn A9 an gleich vier Standorten Geschwindigkeitsmessungen im Gange, wie news.de berichtet. Die A9 zieht sich in Nord-Süd-Richtung von Berlin über Leipzig und Nürnberg bis nach München, mit einer Gesamtlänge von 530 Kilometer. Bei diesen Kontrollen sollte man besonders darauf achten, die Geschwindigkeit an die Verkehrssituation anzupassen, um nicht in die unangenehme Lage zu geraten, ein Bußgeld kassieren zu müssen.
Ob man nun unterwegs ist, um einen Ausflug zu machen oder zum Geschäftstermin eilt, ein Blick auf die aktuellen Blitzer kann sich lohnen. Auf bussgeldkatalog.org kann man eine stets aktualisierte Blitzerkarte einsehen, die über 52.000 fest installierte Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme in Deutschland anzeigt. Besonders mobile Blitzer sind ein wirksames Mittel, da sie an Orten eingesetzt werden, wo ortskundige Fahrer einen schnellen Eindruck von der geltenden Geschwindigkeit gewinnen können.
Verkehrssicherheit und Bußgeldkatalog
Die geltenden Verkehrsregeln sind im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog festgehalten, der sowohl Höchstgeschwindigkeiten als auch Bußgelder regelt. Geschwindigkeitskontrollen haben eine lange Tradition in Deutschland und dienen nicht nur der Ahndung von Verstößen, sondern vor allem der Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Die Polizei sowie regionale Ordnungsbehörden führen sowohl stationäre als auch mobile Kontrollen durch, wobei verschiedene Techniken wie Radaranlagen, Lasermessgeräte und sogar Lichtschranken eingesetzt werden.
Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung drohen Strafen, die je nach Schwere des Verstoßes variieren. Wer innerorts geblitzt wird, muss mit höherem Risiko rechnen, während außerorts die Polizei in der Regel die Verantwortung für die Kontrollen trägt. Für Fahranfänger gilt es besonders, achtsam zu sein: Wer die Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschreitet, muss nicht nur mit einem Bußgeld rechnen, sondern auch mit einer Verlängerung der Probezeit und der Teilnahme an einem Aufbauseminar.
Toleranzabzüge und Blitzertypen
Wichtig zu wissen ist, dass es bei Geschwindigkeitsmessungen Toleranzabzüge gibt: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h werden 3 km/h abgezogen, während über 100 km/h 3 % des gemessenen Wertes abgezogen werden. Diese Regelung wurde eingeführt, um Fahrern eine faire Möglichkeit zu bieten, ihre Geschwindigkeit zu kontrollieren. Dennoch sollten Autofahrer stets darauf achten, dass die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten werden, um sicher und ohne unangenehme Überraschungen ans Ziel zu kommen.
Insgesamt spiegelt sich die Entwicklung von mobilen zu stationären Blitzern wider, wobei Pilotprojekte wie die Abschnittskontrolle in Niedersachsen zeigen, dass auch innovative Ansätze zur Geschwindigkeitsüberwachung immer mehr Einzug halten. Die tägliche Überwachung des Straßenverkehrs spielt eine wesentliche Rolle, um alle Verkehrsteilnehmer sicher ans Ziel zu bringen, wie auch bussgeldkatalog.de verdeutlicht. Man kann also nur empfehlen, sich rechtzeitig zu informieren und die Verkehrsregeln im Blick zu behalten.