Krieg und Kindheit: Amrum zeigt Nannings bittersüße Heldenreise
Entdecken Sie den Film "Amrum" von Fatih Akin, der das Leben während des Zweiten Weltkriegs auf Amrum thematisiert.

Krieg und Kindheit: Amrum zeigt Nannings bittersüße Heldenreise
Der neue Film “Amrum” des renommierten Regisseurs Fatih Akin, der am 9. Oktober 2025 in die Kinos kam, entführt die Zuschauer auf die idyllische Nordseeinsel Amrum, zur fragilen Zeit des Frühlings 1945, als der Zweite Weltkrieg sein düsteres Ende nahte. Die Erzählung, die auf dem autobiografischen Roman von Hark Bohm basiert, verspricht nicht nur spannende Unterhaltung, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in die persönliche Heldenreise eines jungen Jungen inmitten des Krieges. Bohm selbst wuchs auf der Insel auf und lässt Erinnerungen aus seiner Kindheit in die Geschichte einfließen, die von den Konflikten geprägt ist, die der Nationalsozialismus in den Zöglingen und ihren Familien auslöste.
In der Geschichte steht der 12-jährige Nanning, gespielt von Jasper Billerbeck, im Mittelpunkt. Nanning flüchtet mit seiner Mutter Hille (Laura Tonke) und seinen Geschwistern aus Hamburg, da sein Vater ein hochrangiges Mitglied des NS-Regimes ist. Trotz einiger Privilegien sieht die Familie den Herausforderungen des Krieges ins Auge – Lebensmittelknappheit lässt die Sehnsüchte nach Normalität und einfachen Dingen wie frischem Brot und Butter mit Honig wachsen. Mülheim-Ruhr schildert das eindringliche Bild von Nanning, der sich zwischen der Loyalität zu seiner Mutter und der Abneigung gegen das Regime, dem seine Familie verbunden ist, hin- und hergerissen sieht.
Die Konflikte der Kindheit
Nanning ist kein typischer Kriegsjunge. Die meisten Bewohner Amrums haben das Regime eher hingenommen als aktiv unterstützt, was Nannings innere Konflikte noch verstärkt. Sein Wunsch, ein “normales” Kind zu sein, wird durch die omnipräsente Dunkelheit des Krieges und die politischen Überzeugungen seiner Familie erschwert. Die Zuschauer erleben, wie Nanning seinen eigenen Weg finden will, während er gleichzeitig die Widersprüche im Leben seiner Eltern zu verarbeiten versucht – eine spannende Wandlung, die im Film meisterhaft umgesetzt wird. NDR hebt hervor, dass “Amrum” in seiner Erzählweise sowohl als Coming-of-Age-Geschichte als auch als gesellschaftlicher Kommentar fungiert.
Unterstützt wird Billerbeck von einem erfahrenen Ensemble, darunter Diane Kruger und Detlev Buck. Ein kleiner, aber bedeutender Auftritt von Matthias Schweighöfer lässt das Publikum aufhorchen. Akin gelingt es, die raue Schönheit der Insel Amrum mit spektakulären Lichtstimmungen auf die Leinwand zu zaubern und den Zuschauer in die Atmosphäre dieser bewegten Epoche einzutauchen.
Ein Blick auf die Kinostarts
Nach der Premiere im Mai 2025 in Cannes wurde “Amrum” mit großem Interesse erwartet und hat bereits 125.000 Tickets verkauft, was den Film im Ranking gleichauf mit dem beliebten “Tschick” platziert. Der Film, der eine Laufzeit von 100 Minuten hat und ab 12 Jahre freigegeben ist, hat mit seinem emotionalen Gewicht und historischen Kontext das Zeug dazu, in die Herzen der Zuschauer vorzustoßen. Moviepilot unterstreicht, wie wichtig der Film für das Verständnis der Kriegsvergangenheit ist und sowohl jüngeren als auch älteren Generationen nahe bringt, was es heißt, in solch schweren Zeiten aufwachsen zu müssen.
Angesichts der bewegenden Thematik und der starken schauspielerischen Leistungen ist “Amrum” ein Film, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Der Mangel an normalen Kindheitserlebnissen und die Sehnsucht nach Unbeschwertheit während des Krieges bleiben bis heute im Gedächtnis – eine wichtige Reminiszenz an die Vergangenheit. Am kommenden 20. Oktober 2025 wird der Film an verschiedenen Orten für weitere Vorführungen bereitstehen, also bis dahin: Nichts wie hin, um ein Stück Geschichte zu erleben!