Fliegerfest in Pleidelsheim: Kunstflug-Highlight begeistert Besucher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie das Fliegerfest in Pleidelsheim am 24.08.2025 mit Kunstflug-Highlights und über 2500 erwarteten Besuchern.

Erleben Sie das Fliegerfest in Pleidelsheim am 24.08.2025 mit Kunstflug-Highlights und über 2500 erwarteten Besuchern.
Erleben Sie das Fliegerfest in Pleidelsheim am 24.08.2025 mit Kunstflug-Highlights und über 2500 erwarteten Besuchern.

Fliegerfest in Pleidelsheim: Kunstflug-Highlight begeistert Besucher!

Am heutigen Tag, dem 24. August 2025, geht es hoch hinaus! Bei strahlendem Wetter und nur leichtem Wind lassen sich die Kunstflieger am bevorstehenden Fliegerfest in Pleidelsheim nicht lange bitten. Bisher wird mit einer Besucherzahl von 2500 bis 3000 gerechnet, die sich auf der Wiese versammeln wird, um die beeindruckenden Darbietungen hoch am Himmel zu verfolgen. Ein ganz besonderes Highlight wird der Kunstflug von Christian Hartmann sein, der zwischen zwei regulären Flügen auftritt und sein fliegerisches Können demonstriert. Hartmann lässt die Zuschauer an seinem Wissen über die Kräfte und Bewegungen während seiner Loopings teilhaben und begeistert besonders die Jüngsten, die mit ihren eigenen kleinen Fluggeräten versuche, die Lüfte zu erobern. Hier wird Leidenschaft großgeschrieben!

Die Bedingungen für das Fliegen könnten nicht besser sein – im Gegensatz zu den drückenden Temperaturen der letzten Jahre sorgt der heutige mildere Wind für ideale Voraussetzungen. Hartmann, der über 30 Jahre lang im Fliegergeschäft ist und erst seit späterer Lebenszeit mit dem Fliegen begann, hat dabei eine wichtige Botschaft: Es gibt keine Altersgrenze für den Einstieg ins Fliegen, ganz im Sinne seines Vaters, der mit 72 Jahren damit begann. Viele seiner Vereinskollegen fangen ebenfalls kurz vor dem Ruhestand an, diesen Kindheitstraum zu verwirklichen. Allerdings warnt Hartmann: Fliegen kann schnell zur Sucht werden, so sehr zieht es die Menschen himmelwärts.

Neuigkeiten aus der Wettbewerbsszene

Bereits in den letzten Wochen hat die Kunstfliegerei in Deutschland viel Aufsehen erregt. Auf den Deutschen Meisterschaften im Motorkunstflug, die vom 26. bis 29. Juni in Dinslaken stattfanden, wurden spannende Wettkämpfe ausgetragen. Moritz Kirchberg wurde als bester Deutscher in der Kategorie Advanced ausgezeichnet, während Marcus Extra in der Kategorie Unlimited Final Freestyle den Titel mit nach Hause nehmen konnte. Trotz ungünstiger Wetterbedingungen, darunter Regen und tiefe Wolken, zeigten die Piloten beeindruckende Leistungen. Laut Joachim Weinbrenner, Pressesprecher des Deutschen Kunstflugverbandes, war insbesondere die gute Organisation und Disziplin maßgeblich für den reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs.

Die Meisterschaften wurden in verschiedenen Kategorien ausgetragen, wobei bemerkenswert ist, dass in der Advanced-Klasse nur zwei der geplanten drei Durchgänge stattfinden konnten. Ein teils wetterbedingter Ausfall, der die Herausforderung für die Piloten erhöht hat.

Kreativität im Fliegen

Unter dem Dach des Referats Akro-IMAC Deutschland sind innovative Wettbewerbsformate angesiedelt, die das Flair der Kunstflugkunst auf ein neues Level heben. Diese Organisation, die sich dem vorbildgetreuen Kunstflug widmet, bietet mit ihren Wettbewerbsreihen, wie dem IMAC German Cup und dem IMAC Eurocup, viele Möglichkeiten für Flugbegeisterte, ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Wettbewerbe sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt und erlauben somit sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Piloten, entsprechend ihrer Fähigkeiten aktiv zu werden.

Ein Highlight der Wettbewerbe ist die spezielle Freestyle-Klasse, in der die Teilnehmer eine eigene, vierminütige Choreographie zur Musik präsentieren. Genauer gesagt, hier geht es nicht nur um technische Perfektion, sondern auch um Kreativität und Show. Dies macht nicht nur die Piloten glücklich, sondern zieht auch zahlreiche Zuschauer an!

Wie man sieht, leben die Fliegerträume in Deutschland und besonders in der Region um Köln auf. Ob beim Fliegerfest oder im Wettbewerb – die Leidenschaft für das Fliegen verbindet Generationen und sorgt für unvergessliche Erlebnisse.