Kochduell am Herd: Civan und Mercan im Wettstreit um Gaumenfreuden!
Entdecken Sie Münchens kulinarische Szene im neuen Film "Ask ve Yemek", der einen fesselnden Wettstreit um Gastronomie thematisiert.

Kochduell am Herd: Civan und Mercan im Wettstreit um Gaumenfreuden!
Kochen hat für viele von uns eine tiefere Bedeutung als nur die Zubereitung von Speisen. Es ist eine Kunstform, die in einer neuen Filmproduktion eindrucksvoll zur Geltung kommt. Am 16. Oktober 2025 feiert der Film „Ask ve Yemek“ Premiere, in dem es um die leidenschaftliche Rivalität zweier Spitzenköche geht. Geschrieben und inszeniert von Müge Ugurlar, entführt uns der Film in die Welt von Civan, einem Grillmeister, der sein eigenes Restaurant eröffnet, und Mercan, der Tochter einer angesehenen Köchin, die auf die hohe Küche spezialisiert ist. Während ihre anfänglichen Auseinandersetzungen um die Gunst der Gäste in einen erbitterten Wettstreit münden, führt eine unerwartete Wendung dazu, dass beide zusammenarbeiten müssen, was sicherlich für einige köstliche Kulissen sorgen wird. Die Hauptrollen spielen Ugur Günes und Hande Dogandemir, sowie Hatice Aslan, die diese fesselnde Geschichte vorantreiben.
Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme; es ist Ausdruck von Kultur und Tradition. Gerade die französische Küche hat in diesem Kontext viel zu bieten. Die Haute Cuisine zeichnet sich durch hohe Kunstfertigkeit und Raffinesse aus. Sie hat ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert und entwickelte sich, als ehemalige Hofköche ihre Fertigkeiten in eigenen Restaurants zur Schau stellten. Eine spannende Transformation, die nicht nur die Gastronomie, sondern auch die gesamte Esskultur prägte.
Die Wurzeln der Haute Cuisine
Die französische Haute Cuisine ist ein kulinarisches Erbe, das über Jahrhunderte gewachsen ist und eng mit der aristokratischen Kultur des Ancien Régime verknüpft ist. Die Kunst der französischen Küche umfasst präzise Techniken und hochwertige Zutaten und hat sich zu einer globalen Inspirationsquelle entwickelt. Bekannt wurde sie unter anderem durch Pioniere wie Auguste Escoffier, der die Standards für moderne Kochtechniken festlegte. Die Entwicklung von Techniken wie Sautieren, Glacieren und Sous-vide-Garen prägt bis heute die Kölschule.
Hochwertige Zutaten und professionelles Handwerk sind das Rückgrat der Haute Cuisine. Diese Konzentration auf Qualität und Detail, die schon in der klassischen Küche ein Markenzeichen war, findet sich auch im aktuellen gastronomischen Trend, wo regionale Produkte und pflanzliche Zutaten – wie in den neuen Gerichten von Mercan und ihrer berühmten Mutter – mehr Beachtung finden. Die Zeiten, in denen extravagante Zutaten wie Foie Gras und Kaviar das Aushängeschild der gehobenen Küche waren, weichen zunehmend einem Fokus auf das Saisonale und Nachhaltige.
Ein Blick in die Zukunft der Kulinarik
Wie wird die Geschichte der französischen Kochkunst, die in Gourmettempeln wie „La Grande Taverne de Londres“ und durch die Einflüsse großer Chefs wie Paul Bocuse und Alain Ducasse geprägt wurde, durch moderne Trends weitergeschrieben? Im Film „Ask ve Yemek“ stehen nicht nur große Küchentraditionen im Vordergrund, sondern auch die Herausforderungen und Chancen, die sich durch kreative Zusammenarbeit ergeben. Der Wettstreit zwischen Civan und Mercan wird sicher einige spannende kulinarische Ideen hervorbringen, die die Zuschauer begeistern könnten.
In einer Zeit, in der Kultur und Kulinarik oft Hand in Hand gehen, bleibt abzuwarten, wie „Ask ve Yemek“ die Beziehung zwischen Kochkunst und persönlichem Streben darstellt. Es ist der perfekte Anlass, um sich mit der Höhe der Haute Cuisine auseinanderzusetzen und das eigene Kochen neu zu entdecken – denn wie sagt man so schön? „Essen ist ein Stück Lebensfreude!“