München feiert: Neues Casa wird Zentrum für Skate-Action und Kultur!

München feiert: Neues Casa wird Zentrum für Skate-Action und Kultur!
Am 2. Juli 2025 war es endlich soweit: Der offizielle Startschuss für das „Casa“ fiel in München. Das neueste Action-Sport-Zentrum, das nicht nur Skaterherzen höherschlagen lässt, sondern auch ein echter Gewinn für die Jugend ist. Oberbürgermeister Dieter Reiter und weitere hochkarätige Gäste, darunter Sportreferent Florian Kraus und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, waren bei der feierlichen Eröffnung vor Ort und konnten sich von der großen Begeisterung live überzeugen. Die Veranstaltung war ein Spektakel aus mitreißenden Skater-Tricks, Hip-Hop-Beats und einer eindrucksvollen Breakdance-Performance.
„Casa“ steht für „Centre for Applied Skateboard Arts“ und engagiert sich dafür, den urbanen Lebensstil zu fördern. Das sportliche Zentrum erstreckt sich über 1.000 Quadratmeter in einer ehemaligen Fabrikhalle an der Erna-Eckstein-Straße in Pasing und offeriert einen modernen Indoor-Streetpark für Skateboarder und BMX-Fans. Mit Betonblöcken, Rampen und vielen weiteren Street-Elementen begeistert es nicht nur Profis, sondern auch Anfänger.
Ein vielseitiges Angebot für alle
Das „Casa“ hat sich hohe Ziele gesetzt: Es soll nicht nur ein Ort für Sport sein, sondern auch für Kultur und Gemeinschaft. „Offene Sessions“ beginnen schon ab 5 Euro für drei Stunden und am Wochenende werden Kurse für verschiedene Fähigkeitsstufen angeboten, die in Kooperation mit Schulen eine breitere Zielgruppe ansprechen. Um der kreativen Community Rechnung zu tragen, stehen auch Beamer und Leinwand für Trick-Edits und Videopremieren zur Verfügung. Ein gemütlicher Lounge-Bereich sowie eine sommerliche Dachterrasse laden zum Verweilen ein.
Der Geschäftsführer Adrien Hannart betont, dass mit einem Engagement von rund 12 Millionen Euro durch die Münchner Stadtverwaltung eine hervorragende Zusammenarbeit erreicht wurde. Die Finanzierung umfasste nicht nur den Bau, sondern auch die Sanierung der Anlagen. Dabei haben die Vereine High Five, Skateboarding München und Trettlager das Projekt tatkräftig umgesetzt.
Kulturelle Veranstaltungen und zukünftige Pläne
Das „Casa“ wird auch als kultureller Ort dienen, mit einem abwechslungsreichen Programm an Events, Ausstellungen und Konzerten. Gerade für die Jugend ist dieser Raum ein wichtiger Treffpunkt, um gemeinsam Sport zu treiben und sich kreativ auszuleben. Während die Innenanlagen bereits großen Anklang finden, wird die Außenanlage, die einen Streetball-Court, Slackline-Areal, Wiesen sowie Tischtennisplatten umfasst, bis zum Sommer 2025 fertiggestellt.
Langfristig sind zudem weitere Ausbaupläne in der Pipeline, die Bowls, Halfpipes und Parkour-Elemente beinhalten sollen. So steht „Casa“ nicht nur für Action, sondern auch für eine intensive Auseinandersetzung mit der Skateboard- und BMX-Kultur.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem „Casa“ ein neuer Anlaufpunkt für Action-Sportler und Kulturinteressierte geschaffen wurde, das sowohl jung als auch alt einlädt, zusammenzukommen. Es scheint, als wären die Münchner hier auf das richtige Pferd gesetzt, und die Stadt gewinnt mehr als nur eine Skaterhalle – sie investiert in die Gemeinschaft und das sportliche Miteinander.