München und Umland: Radtouren, Immobilienpreise und Alpenpanorama!
Entdecken Sie die Beziehung zwischen München und seinem Umland, von Immobilienpreisen bis zu idyllischen Radtouren, im Juni 2025.

München und Umland: Radtouren, Immobilienpreise und Alpenpanorama!
In der lebendigen Diskussion über die Beziehung zwischen München und seinem Umland hat sich ein klarer Trend abgezeichnet. Wer profitiert hier mehr? Die Stadt oder das Umland, oft als Speckgürtel bezeichnet? Diese Frage wird besonders in Zeiten steigender Immobilienpreise eindrucksvoll veranschaulicht. Um dies besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in den angrenzenden Regionen und die charmante Landschaft, die sie zu bieten haben.
Wie Süddeutsche berichtet, lädt eine Radtour durch die Region Baierbrunn ein, die spektakuläre Aussicht auf die nördlichen Alpen zu genießen. Ein Aussichtspunkt, nur wenige Minuten von Hohenschäftlarn entfernt, zeigt den ersten Hügel des Oberlands und bietet ein atemberaubendes Panorama. Diese landschaftliche Pracht zieht immer mehr Menschen an, die dem hektischen Stadtleben entfliehen wollen und in der Natur ihrer Hobbys nachgehen.
Immobilienmarkt und Kaufpreisfaktoren
Doch wie sieht es auf dem Immobilienmarkt aus? Eine aktuelle Analyse von McMakler zeigt, dass 53 der 56 untersuchten Regionen im Münchner Umland einen Kaufpreisfaktor von 30 oder mehr erzielen. Spitzenreiter ist Straßlach-Dingharting mit beeindruckenden 54,48, während Oberschleißheim mit 25,77, Unterschleißheim mit 28,60 und Garching mit 29,22 die niedrigsten Kaufpreisfaktoren aufweisen. Hier bewegt sich der durchschnittliche Immobilienkaufpreis rund um:
Region | Kaufpreisfaktor | Durchschnittlicher Kaufpreis (EUR/m²) | Mietpreis (EUR/m²) |
---|---|---|---|
Oberschleißheim | 25,77 | 5.505,34 | 17,80 |
Unterschleißheim | 28,60 | 5.605,60 | 16,34 |
Garching | 29,22 | 6.377,06 | 18,19 |
Im Vergleich dazu liegt München mit einem durchschnittlichen Immobilienpreis von 7.827 EUR/m² und einem Mietpreis von 18,94 EUR/m² klar im oberen Preissegment. Auf die Frage, wo die neuesten Trends am Immobilienmarkt hinführen, blickt man jedoch auch auf den Höhenflug der Preise, die in den letzten 15 Jahren um etwa 135 % gestiegen sind, trotz kurzfristiger Rückgänge.
In München selbst zeigen die aktuellen Zahlen von Glaser Immobilienberatung, dass die Preise für Wohnungen im Juni 2025 auf etwa 8.000 EUR/m² gesunken sind, was einen Rückgang von 11 % seit Anfang 2023 bedeutet. Während der Markt seine Tücken hat, zeigt der Trend: Die Preise steigen wieder. Besonders bemerkenswert sind die Anstiege im Vergleich zum Vorquartal: Wohnungen +1,5 %, Einfamilienhäuser +0,3 % und Mehrfamilienhäuser +2,1 %.
Fazit: Eine Region zwischen Tradition und Moderne
Die Verbindung zwischen München und seinem Umland ist eine Symbiose aus Stadtdynamik und ländlichem Charme. Wer hier wohnt, hat das Beste aus beiden Welten: die kulturelle Vielfalt der Stadt und den Rückzugsort der Natur. Ob im malerischen Baierbrunn oder im aufstrebenden Straßlach-Dingharting – diese Regionen machen es leicht, dem Alltag für einen Moment zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen.
Bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehung München-Umland in den kommenden Jahren entwickeln wird. Eines ist klar: Die Diskussion wird uns noch viele spannende Einblicke in die Identität und das Lebensgefühl dieser Metropolregion bieten.