Achtung, Ulmer Autofahrer! Gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten!

Achtung, Ulmer Autofahrer! Gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten!
Die Stadt Ulm gibt sich alarmiert: Aktuell kursieren gefälschte QR-Codes an Parkscheinautomaten, die Autofahrer in die Irre führen sollen. Wie die SWP berichtet, wurden bereits 25 manipulierte Sticker entdeckt, die die Originalcodes überkleben. Diese betrügerischen QR-Codes sind Teil eines Phishing-Formats, das als „Quishing“ bekannt ist, bei dem Kriminelle versuchen, Nutzer auf gefälschte Webseiten zu leiten, um deren sensible Daten wie Passwörter und Bankinformationen zu stehlen.
Die Stadtverwaltung hat die Bürger:innen eindringlich gebeten, verdächtige QR-Codes umgehend zu melden. Bisher sind keine Geschädigten bekannt, doch eine erhöhte Wachsamkeit sei angesagt. Autofahrern wird geraten, für ihre Parkgebühren lieber Bargeld zu nutzen, da dies eine sicherere Alternative darstellt. Hinweise können gerne ans Verkehrstechnik-Team unter verkehrstechnik@ulm.de gesendet werden.
Quishing und seine Gefahren
Doch was steckt hinter „Quishing“? Wie auch die Verbraucherzentrale erklärt, missbrauchen Betrüger QR-Codes und verwenden diese in Briefen, E-Mails sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln, um die Nutzer zur Eingabe ihrer Daten zu bewegen. QR-Codes können viele Informationen enthalten, oft sind das Internet-Adressen, die jedoch nicht sofort erkennbar sind. Es besteht die Gefahr, in die Falle eines Betrugs zu tappen.
Die Polizei und Verbraucherschützer warnen auch vor gefälschten Strafzetteln, in denen QR-Codes zu finden sind, die nicht zur offiziellen Bezahlseite führen. Aktuell gibt es zudem Berichte über betrügerische E-Mails, die vorgeben, vom ADAC zu stammen und Personalien über diese Codes sammeln wollen. Um sich zu schützen, sollten Nutzer darauf achten, nur sicher identifizierte QR-Codes zu scannen und im Zweifel lieber direkt beim Absender nachfragen.
Tipps zum Schutz vor Betrug
Für alle, die QR-Codes benutzen, gibt es einige wichtige Tipps, um sicher durch diese digitale Angriffsfläche zu navigieren:
- QR-Codes nur scannen, wenn deren Echtheit sicher ist.
- Apps verwenden, die die Zieladresse vor dem Öffnen anzeigen.
- Bei verdächtigen Briefen den Absender direkt kontaktieren.
- Auf physische Manipulationen achten, wie überklebte QR-Codes.
- Bei Verdacht auf Betrug umgehend die Polizei informieren und gegebenenfalls auch die Bank kontaktieren.
Wie die Geeky Gadgets anmerkt, sind solche Angriffe sowohl in physischen als auch digitalen Umgebungen möglich. Die Nutzung von sicherheitsbewussten Praktiken und Kenntnissen kann entscheidend sein, um Betrugsversuche zu vermeiden.
In einer Zeit, in der digitale Zahlungsmethoden und QR-Codes immer mehr an Bedeutung gewinnen, sollten Verbraucher auf der Hut sein. Ein gutes Händchen beim Scannen dieser Codes ist gefragt, um nicht in die Fänge von Betrügern zu geraten.