Insolvenz der Gastronomie: Neues Konzept für die Sonnenhof-Therme!

In Neu-Ulm plant die Sonnenhof-Therme Bad Saulgau ein neues Restaurantkonzept nach Insolvenz. Neue Betreiber gesucht!

In Neu-Ulm plant die Sonnenhof-Therme Bad Saulgau ein neues Restaurantkonzept nach Insolvenz. Neue Betreiber gesucht!
In Neu-Ulm plant die Sonnenhof-Therme Bad Saulgau ein neues Restaurantkonzept nach Insolvenz. Neue Betreiber gesucht!

Insolvenz der Gastronomie: Neues Konzept für die Sonnenhof-Therme!

Infolge wirtschaftlicher Herausforderungen und der anhaltenden Unsicherheit in der Gastronomie hat die Sonnenhof-Therme Bad Saulgau eine Schließung ihres Restaurants angekündigt. Seit Ende Juni ist das Restaurant, welches mit der Gustare GmbH betrieben wurde, geschlossen. Ein neues Konzept soll nun her, nachdem die Geschäftsführung einen neuen Pächter sucht, wie Schwäbische berichtet. Bis zur Wiedereröffnung wird den Gästen ein eingeschränktes kulinarisches Angebot im Foyer und im Bistro der Saunalandschaft geboten.

Die Vorzeichen für die Schließung waren alarmierend. Nach einem Insolvenzantrag, der am 11. Juni gestellt wurde, wurden 16 Mitarbeiter gekündigt, und auch die Geschäftsräume mussten geräumt werden. Die finanzielle Lage war aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit zu Beginn der Corona-Pandemie sowie Rückzahlungsforderungen für Corona-Hilfen in den Jahren 2024 und 2025 angespannt. Insolvenzverwalter Michael Wahl leitet nun das Verfahren, das Ende Juli eröffnet wurde. Die Gustare GmbH war schon lange mit einem schmalen Umsatz konfrontiert, was die Notwendigkeit der Insolvenz verdeutlicht.

Schwierige Zeiten für Gastronomen

Die Situation in der Gastronomie ist derzeit von vielen Widrigkeiten geprägt. 2023 haben etwa 48.000 Gastronomiebetriebe in Deutschland aufgegeben, während 6.100 Betriebe Insolvenzanträge stellen mussten. Wie ZDF heute berichtet, wirkt sich die Inflation negativ auf die Umsatzrendite aus, zumal die Anhebung der Mehrwertsteuer für Speisen von 7 % auf 19 % geplant ist. Diese Maßnahme könnte weitere Preissteigerungen und Umsatzrückgänge nach sich ziehen. Vor allem Caterer und Verpflegungsdienstleister sind stark betroffen.

Die Mehrwertsteuer wird nicht nur über die Gastronomie diskutiert, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Arten von Speisen, die in Restaurants angeboten werden können. Endet die Ausnahmeregelung für den reduzierten Steuersatz zum Jahresanfang 2024, sind auch die Gastronomiebetriebe wie das Restaurant in der Sonnenhof-Therme betroffen. Die Geschäftführung hofft, mit einem neuen Pächter gesunde, frisch zubereitete Speisen aus regionalen und biologischen Produkten anbieten zu können, wobei es durchaus auch vegetarische, vegane und glutenfreie Alternativen geben soll.

Die Suche nach einem neuen Pächter

Bereits im Frühjahr hat die Sonnenhof-Therme mit der Suche nach einem neuen Restaurantbetreiber begonnen. Verschiedene Interessenten haben sich gemeldet, und die Geschäftsführung plant Umbau- und Modernisierungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem neuen Pächter. Manuela Frick, die das Restaurant zuvor betrieb, hatte 120 Innenplätze sowie zwei Terrassen und eine Bar in der Saunalandschaft eingerichtet, die nun neu belebt werden sollen.

Die gegenwärtige Entwicklung in der Gastronomie zeigt, dass vor allem kleine und junge Betriebe oft die größten Herausforderungen zu bewältigen haben. Wollring Law informiert, dass Gastro-Unternehmen vermehrt mit Umsatzeinbußen und Preisdruck konfrontiert sind, was in Kombination mit den gestiegenen Lebensmittelpreisen und Personalkosten die Notwendigkeit für viele Betriebe erhöht, über einen Insolvenzantrag nachzudenken.

Die Zukunft des Restaurants in der Sonnenhof-Therme bleibt somit ungewiss, doch mit den Modernisierungen und einem neuen Konzept könnte frischer Wind in die gastliche Einrichtung einziehen. Die Hoffnung bleibt, dass das neue kulinarische Angebot den vorherrschenden Herausforderungen trotzen kann.