Ulm feiert Berblingers 255. Geburtstag mit Kreativität für einen guten Zweck!
Neu-Ulm ehrt Albrecht Ludwig Berblinger mit Skulpturen zum 255. Geburtstag, Erlös geht zugunsten der Kartei der Not.

Ulm feiert Berblingers 255. Geburtstag mit Kreativität für einen guten Zweck!
In Ulm wird der 11. November 2025 nicht nur als ein weiterer Tag im Kalender wahrgenommen, sondern auch als eine Hommage an den berühmten Albrecht Ludwig Berblinger. Der Ulmer Künstler Alfonso Anzivino hat anlässlich des 255. Geburtstags von Berblinger 255 einzigartige Skulpturen geschaffen, die nun zum Verkauf angeboten werden. Der gesamte Erlös dieser Bronzefiguren fließt in Hilfsprojekte, darunter die renommierte Kartei der Not.
Bevor Anzivino in Aktion trat, hatte er ein großes Fest zum 250. Geburtstag Berblingers geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie musste dieses jedoch auf fünf Jahre verschoben werden und wurde nun im Rahmen der Kulturnacht gefeiert. Die Skulpturen, die für jeweils 390 Euro angeboten werden, zeichnen sich nicht nur durch ihre künstlerische Bedeutung aus, sondern auch durch die soziale Verantwortung, die hinter dem Projekt steckt: 100 Euro pro verkaufter Skulptur werden gespendet.
Gemeinschaftliches Engagement
Die Schaffung der Berblinger-Skulpturen ist ein wahres Gemeinschaftswerk. Für die Herstellung hatten sich zahlreiche Kreative und Handwerksbetriebe zusammengetan. So hat beispielsweise die KSV Natursteinwelt die Sockelsteine gespendet, während der Feingussbetrieb Loss auf 90% seiner Entlohnung verzichtete. Auch der Polierbetrieb Lohmüller hat einen Großteil der Produktionsarbeit unentgeltlich übernommen, und die Kunstgießerei Strassacker kümmerte sich um die Patinierung. Ohne diesen großen gemeinsamen Einsatz lägen die Preise der Skulpturen bei satten 1600 bis 1800 Euro, was zeigt, wie wichtig Solidarität in der Kunstszene ist.
Anzivino hebt die historische Bedeutung von Berblinger hervor, der nicht nur als „Schneider von Ulm“ bekannt ist, sondern auch den ersten Kinderwagen und die erste Beinprothese mit Gelenk entworfen hat. Lionel Bizien, ein weiterer Unterstützer des Projekts, dokumentierte die Herstellung der Skulpturen ehrenamtlich. Diese Fotos sind in einem Booklet enthalten, das den Käufern der Skulpturen mitgegeben wird.
Kreative Ideen für die Zukunft
Das Projekt hat nicht nur zur Schaffung der Bronzeskulpturen geführt. Anzivino denkt auch an die Zukunft: Ein Kinderbuch über einen Bären, der fliegen lernt, könnte schon bald erscheinen – und die Berblinger-Skulpturen könnten als Basis dienen, um günstigere Kunststofffiguren für Touristen zu entwickeln. Diese Entwicklungen könnten nicht nur den künstlerischen Wert steigern, sondern auch den Ulmer Touismus ankurbeln, was für viele in der Region ein echter Lichtblick wäre.
Die Berblinger-Skulpturen sind über einen Onlineshop, im Atelier von Anzivino sowie auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt erhältlich. Bestellungen unter dem Stichwort „Kartei der Not“ sind erwünscht, um die sozialen Projekte auch weiterhin zu unterstützen. Anzivino und sein Team zeigen damit, wie Kunst und Gemeinschaftsgeist Hand in Hand gehen können, um ein gutes Werk zu vollbringen.