Drama in Schrobenhausen: Feuerwehr rettet Patienten aus dem 2. Stock!

Feuerwehreinsatz in Schrobenhausen am 10.08.2025: Rettung eines Patienten aus dem Obergeschoss mit Drehleiter abgeschlossen.

Feuerwehreinsatz in Schrobenhausen am 10.08.2025: Rettung eines Patienten aus dem Obergeschoss mit Drehleiter abgeschlossen.
Feuerwehreinsatz in Schrobenhausen am 10.08.2025: Rettung eines Patienten aus dem Obergeschoss mit Drehleiter abgeschlossen.

Drama in Schrobenhausen: Feuerwehr rettet Patienten aus dem 2. Stock!

Am 10. August 2025 kam es in Schrobenhausen zu einem dringlichen Feuerwehreinsatz, der durch einen medizinischen Notfall ausgelöst wurde. Die Stützpunktfeuerwehr war sofort zur Stelle, um eine Person aus dem zweiten Obergeschoss eines Gebäudes in der Alfstadt zu retten. Die Einsatzkräfte mussten dazu die Durchfahrt durch die Innenstadt absperren, was für einige wartenden Autofahrer etwas Geduld erforderte. Während der Rettungsaktion versammelten sich zahlreiche Zuschauer, die interessiert zuschauten und Fragen an die ehrenamtlichen Helfer stellten.

Die Rettungsaktion, welche etwa 45 Minuten in Anspruch nahm, verlief reibungslos. Der Patient wurde schließlich dem Rettungsdienst von Schrobenhausen zur weiteren Behandlung übergeben. Der Einsatz verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig eine gut koordinierte Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdiensten ist. Laut Feuerwehrmagazin sind medizinische Notfälle, bei denen eine Drehleiter benötigt wird, in den letzten Jahren zunehmend gefordert worden.

Der Einsatz einer Drehleiter

Damit die Rettung mithilfe der Drehleiter effizient abläuft, müssen verschiedene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Vor dem Einsatz ist es entscheidend, dass die Trage mit Gurten gesichert wird, um eine sichere Rettung zu gewährleisten. Auch die Auswahl eines geeigneten Fensters oder Balkons spielt eine zentrale Rolle. Der Zugang muss frei von Hindernissen sein, sodass die Feuerwehrleute ungehindert arbeiten können.

Besonders bei Hoch- und Tiefbauunfällen sowie medizinischen Notfällen wird die Drehleiter immer häufiger angefordert. Während der Einsatz in Schrobenhausen von der Feuerwehr koordiniert wurde, war der Rettungsdienst bereits vor Ort, was eine schnelle Umsetzung der Rettungsmaßnahmen ermöglichte. Der Ablauf sollte gemäß den Richtlinien der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) erfolgen, die festlegt, welche Fahrzeuge zu einem Einsatz hinzugerufen werden.

Praktische Tipps für Einsätze

  • Sicherstellen, dass alle Gurte der Trage geschlossen sind.
  • Transport auf dem Korb der Drehleiter erfordert besondere Vorsicht; die Sicherheit des Patienten hat oberste Priorität.
  • Dringlichkeit der Rettung sollte im Vorfeld mit dem Rettungsdienst abgestimmt werden.

Ein Beispiel für einen erfolgreichen Einsatz könnte die Rettung einer Person in Linnich sein, wo die Feuerwehr ebenfalls eine Teleskopmastbühne zur Unterstützung anforderte Feuerwehr Linnich. Bei diesem Einsatz wurde die verletzte Person mit einer Schleifkorbtrage durch ein Fenster zur Straße transportiert, bevor sie in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Insgesamt zeigt der Einsatz in Schrobenhausen eindrucksvoll, wie essenziell die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst ist. Wenn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, kann die Rettung von Patienten auch in schwierigen Lagen schnell und sicher erfolgen.