Gartenbau in Neumarkt: Festakt feiert 250 Gäste und engagierte Ehrenamtliche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neumarkt feierte am 27. September 2025 ein großes Gartenbau-Event mit 250 Gästen, Musik und Auszeichnungen für Engagement.

Neumarkt feierte am 27. September 2025 ein großes Gartenbau-Event mit 250 Gästen, Musik und Auszeichnungen für Engagement.
Neumarkt feierte am 27. September 2025 ein großes Gartenbau-Event mit 250 Gästen, Musik und Auszeichnungen für Engagement.

Gartenbau in Neumarkt: Festakt feiert 250 Gäste und engagierte Ehrenamtliche!

Am 27. September 2025 fand in Neumarkt eine bemerkenswerte Versammlung statt: die erste Landesverbandstagung des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege. Rund 250 Gäste aus ganz Bayern kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Projekte auszutauschen. Gastgeber war Landrat Willibald Gailler, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Neumarkt ist. Die Veranstaltung fand im Saal des Landratsamtes statt und zog zahlreiche Vertreter des Gartenbaus an, darunter Mitglieder der Bezirksvorstandschaft und Kreisfachberater.

Ein geselliger Abend im Berghotel Sammüller bildete den Rahmen vor der Tagung: der „Oberpfälzer Abend“. Hier wurde nicht nur gut gegessen und getrunken, sondern auch das Engagement der Neumarkter in der Gartenkultur gewürdigt. Unter den Ehrungen sticht die Auszeichnung von Werner Thumann hervor, der mit der Tschurtschenthaler-Medaille für seine Verdienste in der Gartenkultur, der Landesverschönerung sowie dem Natur- und Umweltschutz geehrt wurde. Thumann hatte von 2011 bis 2023 die Geschäfte des Bezirksverbandes geleitet und sich insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit stark gemacht.

Ehrenamt und Verbandsarbeit

Die Verdienste von Landrat Willibald Gailler werden ebenfalls gewürdigt, denn er wurde zum Ehrenvorsitzenden des Bezirksverbandes Oberpfalz ernannt. Während seiner Zeit als Vorsitzender von 2015 bis 2023 konnte er den Verband auf über 81.000 Mitglieder und 210 Jugendgruppen vergrößern. Dies belegt eindrücklich, dass das Engagement in der Garten- und Landschaftspflege, besonders im ländlich geprägten Gebiet der Oberpfalz, hoch im Kurs steht.

Die Webseite des Bezirksverbandes Oberpfalz bietet umfassende Informationen über die wichtigen Anliegen des Verbands, der als Bindeglied zwischen den Ortsvereinen und dem Landesverband fungiert. Der aktuelle Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Jugendarbeit, mit dem Ziel, die jüngere Generation für die Natur zu begeistern und den Austausch zwischen den Generationen zu fördern.

Nachwuchsförderung im Gartenbau

Die Förderung des Nachwuchses in den Ortsvereinen steht im Mittelpunkt zahlreicher Aktionen. Diese reichen von Pflanz- und Bastelaktionen bis hin zu Malwettbewerben und Ausstellungen. Ziel ist es, Wissen und Begeisterung für Garten- und Landschaftspflege zu verankern. Die Jugendarbeit wird dabei von den Jugendbeauftragten organisiert, die jährlich Seminare planen und Ressourcen bereitstellen, um die Vernetzung unter den Jugendlichen zu stärken.

Die Aktionen fördern nicht nur die Kreativität und das Bewusstsein für die Natur, sondern bieten auch schon erfahrenen Mitgliedern neue Perspektiven auf traditionelle Gartenarbeiten. Das Engagement der ehrenamtlich tätigen Mitglieder in den Ortsvereinen ist entscheidend, um diese vielfältigen Aktivitäten und Feste auf die Beine zu stellen und so das gemeinschaftliche Miteinander zu stärken.

Die Leidenschaft für die Gartenkultur und die aktive Mitgestaltung des ländlichen Lebens sind in der Oberpfalz tief verwurzelt. Dies zeigt sich nicht nur in der Vielzahl der durchgeführten Aktionen, sondern auch in der Unterstützung der Wertschätzung für unsere Gärten und intakte Natur. Mit der Gründung der „Jugend der bayerischen Gartenbauvereine“ im September 2023 wird ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Jugendvertretung und ihrer Themen in den Gartenbauvereinen gemacht.