Neumarkt begeistert: Sonderpreis für fairen Handel in München!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neumarkt in der Oberpfalz erhält Sonderpreis im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ 2025 für herausragendes Engagement.

Neumarkt in der Oberpfalz erhält Sonderpreis im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ 2025 für herausragendes Engagement.
Neumarkt in der Oberpfalz erhält Sonderpreis im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ 2025 für herausragendes Engagement.

Neumarkt begeistert: Sonderpreis für fairen Handel in München!

In der bayerischen Stadt Neumarkt gibt es Grund zur Freude: Am 4. November 2025 wurde der Stadt im Rahmen des Wettbewerbs „Hauptstadt des Fairen Handels“ ein Sonderpreis verliehen. Dabei setzte sich Neumarkt gegen 91 Konkurrenten aus 13 Bundesländern durch. Die Jury überzeugte sich besonders von der Neugestaltung des Weltladens „Weltwinkel 360°“ und der bemerkenswerten Zusammenarbeit mit der südafrikanischen Partnerkommune Drakenstein. Die Preisverleihung fand im alten Münchener Rathaus statt, wo die Stadt ein Preisgeld von 10.000 Euro entgegennehmen konnte, wie mittelbayerische.de berichtet.

Der Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet, würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland, die sich für sozial verantwortliche und ökologische Produktionsbedingungen einsetzen. Neumarkt zeigte sich nicht nur mit der neuen Ausrichtung des Weltladens aktiv, sondern konnte auch auf eine jahrelange Tradition im fairen Handel zurückblicken. Bereits 2019 wurde die Stadt Gewinnerin dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs. Zudem ist Neumarkt die Initiatorin der Fairen Metropolregion Nürnberg.

Innovativer Weltladen

Der Weltladen „Weltwinkel 360°“ wurde 2024 eröffnet und besticht durch ein Konzept, das auf Rückmeldungen aus Kundenbefragungen sowie Workshops basiert. Er dient nicht nur als Verkaufsraum für Produkte, die zu einem großen Teil aus Drakenstein stammen, sondern auch als beliebter Ort der Begegnung und Austausch. Besonders hervorgehoben wird die Auswahl an regionalen Produkten, zu denen unter anderem Wein, Senf und Balsamico gehören. Veranstaltungen im Weltladen bieten zudem die Möglichkeit, mehr über die Produzenten aus Drakenstein zu erfahren, die mit Neumarkt eng verbunden sind — Drakenstein wurde 2020 zur ersten Fairtrade City in Südafrika durch die Inspiration der Neumarkter.

Während Neumarkt mit Stolz seine Innovation präsentiert, zeigen auch andere Städte beim Wettbewerb beeindruckende Leistungen. So errang die Stadt Ludwigsburg den ersten Platz in der Kategorie „Mittlere Kommunen“, während Lübeck sich bei den großen Kommunen ganz oben positionierte. Ingesamt wurden 13 ausgezeichnete Kommunen gezählt, darunter die hervorragende Stadt Dortmund, die mit ihrem speziellen Fokus auf nachhaltige Beschaffung im Rahmen der EURO 2024 ebenfalls die Jury beeindruckte. Die Teilnahme von 92 Kommunen verdeutlicht das starke Engagement in Deutschland für den fairen Handel, wie auf staedtetag.de nachzulesen ist.

Engagement für den fairen Handel

In Neumarkt schätzt man die Werthaltung im Fairen Handel und zeigt, dass auch kleine und mittlere Kommunen Großes bewegen können. Die Stadt kauft jährlich Produkte und Dienstleistungen im Wert von etwa 500 Milliarden Euro ein und hat sich zum Ziel gesetzt, dabei faire und nachhaltige Standards zu schaffen. Der Ansatz, faire Produkte aus Drakenstein zu fördern, ist Teil eines weitreichenden Konzeptes, das auf dem Prinzip des globalen Handels basiert.

Neumarkts Engagement zeigt, dass sich harte Arbeit und kreative Ansätze auszahlen und die Stadt damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des fairen Handels in Deutschland leistet. Der Sonderpreis ist nicht nur eine Ehrung, sondern auch eine Anerkennung für die vorbildliche Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der Gemeinde Drakenstein.

Wir freuen uns auf die vielen weiteren Ideen und Veranstaltungen, die Neumarkt in Zukunft umsetzen wird, um die Prinzipien des fairen Handels weiter zu verbreiten und zu leben. So wird die Stadt nicht nur ein wichtiger Akteur in der Region, sondern auch ein leuchtendes Beispiel für alle, die sich für Gerechtigkeit im Handel einsetzen.