Blitzer-Alarm in Moosbach: So bleibt Ihr Führerschein sicher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Neustadt an der Waldnaab: Blitzer auf Eslarner Straße in Grub - Tempolimit 50 km/h.

Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Neustadt an der Waldnaab: Blitzer auf Eslarner Straße in Grub - Tempolimit 50 km/h.
Aktuelle Geschwindigkeitskontrollen in Neustadt an der Waldnaab: Blitzer auf Eslarner Straße in Grub - Tempolimit 50 km/h.

Blitzer-Alarm in Moosbach: So bleibt Ihr Führerschein sicher!

In Moosbach wird heute, am 19. September 2025, ein Auge auf die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer geworfen. Auf der Eslarner Straße (PLZ 92709) erwartet die Polizei eine mobile Radarfalle. Das Tempolimit beträgt an dieser Stelle 50 km/h, und der Blitzer wurde am Nachmittag um 17:52 Uhr gemeldet. Allerdings ist der genaue Standort des Blitzers noch nicht offiziell bestätigt worden. Die ständige Überwachung des Straßenverkehrs in Moosbach bleibt jedoch bestehen, und es sind temporäre Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Umfeld zu erwarten, wie news.de berichtet.

Die bayerischen Straßen sind oft voller Leben. Täglich nutzen viele Menschen die Straßen in diesem flächengrößten Bundesland, und gerade Pendler neigen dazu, die Tempolimits zu missachten. Um dem entgegenzuwirken, gibt es in Bayern zahlreiche Radarfallen, die Geschwindigkeitsüberschreitungen aufspüren. Mobile Blitzer, wie der in Moosbach, nutzen den Überraschungseffekt, um Temposünder auszubremsen. Und das hat seinen Grund: Geschwindigkeitsverstöße werden als Ordnungswidrigkeit gewertet und können durchaus Konsequenzen nach sich ziehen – angefangen beim Bußgeld bis hin zu Punkten in Flensburg oder sogar einem Fahrverbot. Mehr darüber erfahren Sie auf bussgeldkatalog.org.

Blitzer und Einnahmen in Bayern

Doch wie effizient ist diese Kontrolle? Tatsächlich geben Kommunen wie Kirchseeon interessante Einblicke: Dort wurden in einem Jahr 34.000 Geschwindigkeitsverstöße registriert, was Einnahmen von über einer Million Euro generierte. Diese Gelder fließen in wichtige Projekte wie die Renovierung von Schulen und Hallenbädern. Ein Vergleich zeigt jedoch, dass nur wenige Kommunen in Bayern ähnliche kontinuierliche Kontrollen durchführen. Während beispielsweise in Nürnberg 2023 fast fünf Millionen Euro Einnahmen durch Blitzer erzielt wurden, haben viele kleinere Kommunen das Nachsehen, da sie oftmals nicht über das nötige Fachpersonal oder die finanziellen Mittel verfügen.

Die Einführung stationärer Blitzer in Bayern hat sich zwar seit 2020 erleichtert, doch viele Gemeinden sind sich dieser Möglichkeit oft nicht bewusst. Von den etwa 20 permanenten Geschwindigkeitskontrollstellen in Bayern haben in den letzten Jahren nur acht Kommunen eigene Blitzer installiert. Diese Entwicklung wird von der CSU-Fraktion als positiv für die Verkehrssicherheit erachtet, während die Grünen bemängeln, dass das Innenministerium nicht ausreichend über die neuen Regelungen informiert hat. Viele Kommunen scheuen sich aufgrund der hohen Anschaffungskosten ebenfalls, eigenes Blitzpersonal zu engagieren, was dazu führt, dass rund die Hälfte von ihnen auf diese kontrollierenden Maßnahmen verzichtet.

Darüber hinaus zeigt sich, dass in Gemeinden wie Kirchseeon ein spürbarer Rückgang bei Geschwindigkeitsübertretungen zu beobachten ist. Einheimische scheinen ihr Fahrverhalten angepasst zu haben, während es oftmals die Auswärtigen sind, die die Geschwindigkeitslimits missachten. So könnten mobile Blitzer, wie der am heutigen Tag in Moosbach, eine wertvolle Rolle in der Verkehrssicherheit einnehmen und mehr Bewusstsein für die Einhaltung der Tempolimits schaffen, wie auch br.de aufzeigt.