Fast 1.600 neue Polizisten in Nürnberg vereidigt: Ein starkes Zeichen für die Sicherheit!

Am 12.07.2025 wurden in Nürnberg fast 1.600 neue Polizeibeamtinnen und -beamte vereidigt, darunter 37% Frauen.

Am 12.07.2025 wurden in Nürnberg fast 1.600 neue Polizeibeamtinnen und -beamte vereidigt, darunter 37% Frauen.
Am 12.07.2025 wurden in Nürnberg fast 1.600 neue Polizeibeamtinnen und -beamte vereidigt, darunter 37% Frauen.

Fast 1.600 neue Polizisten in Nürnberg vereidigt: Ein starkes Zeichen für die Sicherheit!

Am 12. Juli 2025 fand in der Frankenhalle im Messezentrum Nürnberg eine zentrale Vereidigungszeremonie für fast 1.600 neue Polizistinnen und Polizisten statt. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) lobte die Neuen als wichtigen Zuwachs für die bayerische Polizei. Diese Verjüngung bringt frischen Wind in die Reihen der Polizei, die damit über 45.700 Stellen verzeichnet und einen neuen Höchststand erreicht hat. Ein ärgerliches Problem könnte jedoch der Personalmangel sein, der den Dienst in den letzten Jahren stark belastet hat, wie Statista berichtet.

Bei der Vereidigung bekundeten die Anwärterinnen und Anwärter ihren Dienst für Recht, Freiheit und Sicherheit. Interessanterweise sind 37 % dieser neuen Polizeikräfte weiblich. Ein wahrer Fortschritt, wenn man bedenkt, dass der Frauenanteil bei der Polizei in Deutschland von 20 % im Jahr 2000 auf bereits 29,3 % im Jahr 2019 gestiegen ist, wie Destatis feststellt.

Einblicke in die Polizei-Ausbildung

Der Altersdurchschnitt der neuen Anwärter liegt zwischen 17 und 36 Jahren, und viele von ihnen bringen bereits eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium mit. Besonders hervorzuheben ist, dass unter den Neuen auch sechs Sportlerinnen und Sportler der Spitzensportfördergruppe der bayerischen Polizei zu finden sind.

Die Ausbildung der neuen Polizisten erfolgt an verschiedenen Standorten, darunter Städte wie Eichstätt, Würzburg, und Königsbrunn. Die hohe Nachfrage spiegelt sich wider: In Bayern bewerben sich im Durchschnitt sechs Personen auf eine Ausbildungsstelle. Das zeigt, dass der Beruf des Polizisten nicht nur als sicher gilt, sondern auch attraktiv ist.

Daten und Entwicklungen im Polizeiwesen

Zwischen 2008 und 2023 wurden in Bayern stolze 8.000 zusätzliche Stellen geschaffen. Auf Bundesebene hat sich die Zahl der Anwärter bei der Polizei im letzten Jahrzehnt um 123,1 % erhöht, dabei liegt der Frauenanteil konstant im Aufwind. Besonders in Hamburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben die Zahlen der neuen Anwärter enorm zugenommen.

Doch trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es auch Schattenseiten. Der Polizeidienst sieht sich nicht nur mit steigenden Einsatzanforderungen, sondern auch mit einem wachsenden Vertrauensverlust in die Institution konfrontiert. Laut einer Umfrage im Frühjahr 2023 haben nur noch 77 % der Bürger Vertrauen in die Polizei – ein Rückgang, der durch einige rechtsextremistische Verdachtsfälle in den Sicherheitsbehörden bedingt ist. Diese geopolitischen Entwicklungen, wie auch die Anforderungen der modernen Gesellschaft, stellen die Polizei vor große Herausforderungen, wie auch Statista aufzeigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Polizeinachwuchs in Bayern mit beeindruckenden Zahlen auftrumpfen kann. Die Wertschätzung für diesen Beruf wächst, doch die Herausforderungen bleiben nicht aus. Der Weg zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit bleibt eine bedeutende Aufgabe für die neugegründete Generation von Polizeibeamten.