Rabenschwarzes Mitteldrittel: Eislöwen unterliegen Nürnberg mit 1:5
Am 29. Oktober 2025 besiegten die Nürnberg Ice Tigers die Eislöwen Dresden mit 5:1 in der PENNY DEL. Ein Spielbericht.

Rabenschwarzes Mitteldrittel: Eislöwen unterliegen Nürnberg mit 1:5
Am Mittwochabend fand der 15. Spieltag in der PENNY DEL statt, und die Dresdner Eislöwen trafen auf die Nürnberg Ice Tigers. Wie eisloewen.de berichtet, hielt sich Cheftrainer Niklas Sundblad an den bewährten Kader der letzten beiden Spiele, in dem Jussi Olkinuora im Tor startete. Die Partie begann hitzig, und beide Teams fanden gleich zu Beginn gute Möglichkeiten, aber Torhüter Niklas Treutle aus Nürnberg sowie Olkinuora hielten ihre Kisten sauber.
Die Eislöwen konnten eine Überzahlchance nach einer Strafe gegen Luis Üffing nicht nutzen. In der 16. Minute war es dann jedoch Justus Böttner, der mit einem Treffer die Ice Tigers in Führung brachte. Später erhielt Evan Barratt aus Nürnberg eine Strafe, doch auch diesmal blieben die Eislöwen ohne Torerfolg. Pech für Dresden: Niklas Postel musste aufgrund einer Verletzung das Eis vorzeitig verlassen.
Rabenschwarzes Mitteldrittel
Das Mitteldrittel verlief für die Eislöwen desaströs. Nach einer Überzahl von 14 Sekunden gelang den Dresdnern kein Tor. Stattdessen war es Charlie Gerard, der in der 24. Minute auf 2:0 für Nürnberg erhöhte. Die Ice Tigers ließen nicht locker und erzielten durch Tyler Spezia (31.), Greg Meireles (34.) und Owen Headrick (35.) weitere Tore, sodass die Eislöwen mit einem 0:5-Rückstand in die zweite Pause gingen. Das war ein echtes schwarzes Drittel für die Dresdner, die in dieser Phase nichts zusammenbekamen.
Im Schlussabschnitt wechselte Trainer Sundblad Olkinuora gegen Janick Schwendener im Tor. Der Wechsel schien zunächst nicht den gewünschten Effekt zu bringen. Doch in der 44. Minute gelang Drew LeBlanc der Treffer zum 1:5, der durch einen Videobeweis bestätigt wurde. Leider war das auch das einzige Erfolgserlebnis für die Dresdner an diesem Abend. In der 50. Minute sorgten gegenseitige Strafen wegen übertriebener Härte für noch mehr Spannung auf dem Eis, aber der Spielstand blieb unverändert.
Die nächsten Begegnungen
Für die Ice Tigers geht es schon am 31. Oktober weiter, wenn sie auf die Straubing Tigers treffen. Auch die Eislöwen müssen am 2. November gegen die Iserlohn Roosters ran und hoffen, aus den Fehlern dieser Partie zu lernen, um die nächsten Punkte zu sichern. Werfen wir einen Blick auf den Saisonverlauf der Ice Tigers: Sichtbar wird, dass die letzten Spiele immer wieder durch knappe oder hochdramatische Begegnungen geprägt waren, gleich wie bei dem Duell gegen die Eislöwen, das am Ende 1:5 endete, wie sportschau.de festhält.
So bleibt zu hoffen, dass die Eislöwen aus diesem rabenschwarzen Mitteldrittel Lehren ziehen und in den kommenden Spielen wieder an ihre Stärken anknüpfen können. Schließlich sind die Chancen, sich in der Liga zu behaupten, noch lange nicht vorbei.