Stadt Nürnberg plant Jüdische Begegnungsstätte für Kultur und Austausch
Nürnberg plant eine Jüdische Begegnungsstätte zur Förderung jüdischen Lebens und kulturellen Austauschs in der Innenstadt.

Stadt Nürnberg plant Jüdische Begegnungsstätte für Kultur und Austausch
In Nürnberg tut sich was für die jüdische Gemeinschaft: Die Stadt und die Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg (IKGN) haben spannende Pläne für eine neue Jüdische Begegnungsstätte. Ziel ist es, die Sichtbarkeit jüdisischen Lebens zu erhöhen sowie Raum für Begegnung, Kultur und Austausch zu schaffen. Nürnberger Stadtportal berichtet, dass eine Machbarkeitsstudie bereits am 22. Oktober 2025 vorgestellt wurde, die das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren ist.
Diese Studie kommt nicht von ungefähr: Am 19. März 2023 beschloss der Nürnberger Stadtrat einstimmig, die Schaffung dieser Begegnungsstätte voranzutreiben und die Verwaltung mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie zu beauftragen. Die Unterstützung für dieses Projekt zeigt, wie wichtig das Thema jüdisches Leben in Nürnberg ist, wie auch Oberbürgermeister Marcus König hervorhebt.
Vielfältige Angebote für alle
Die geplante Begegnungsstätte soll ein echtes Herzstück für die Community werden. Geplant sind vielfältige Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops, Lesungen und Diskussionsrunden, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen auseinandersetzen. Der Vorsitzende der IKGN, Jo-Achim Hamburger, betrachtet diese Einrichtung als eine wertvolle Ergänzung für das Stadtbild und ist zuversichtlich, dass hier lebendige Kultur entsteht. In der Machbarkeitsstudie sind zwei Varianten enthalten: Eine mit einer Ausstellungsfläche von etwa 1.300 Quadratmetern und eine kleinere Version mit etwa 1.000 Quadratmetern ohne eigenen Ausstellungsbereich.
Besonders spannend ist, dass der Fokus nicht auf einem Museum oder einer Religionsstätte liegt, sondern auf dem heutigen jüdischen Leben und der Kultur. Bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten denkt man auch an eine Anbindung an bestehende Gastronomie, was spontane Begegnungen fördern soll.
Ein Raum für Kultur und Austausch
Genau hier kommt die geplante Ausstellung „Mit Davidstern und Lederhosen“, die ab dem 9. Dezember 2025 in der Innenstadt zu sehen sein wird. Diese Ausstellung thematisiert interreligiöse Lichterfeste wie Chanukka, Weihnachten und das Licht im Islam. Sie zeigt, dass Kultur auch Brücken bauen kann.
Was bedeutet das für die Stadt Nürnberg? Die geplante Begegnungsstätte ist nicht nur ein Ort der Gemeinschaft, sondern auch ein Symbol für die Anerkennung und Wertschätzung des jüdischen Lebens in der Stadt. In Anbetracht der lebendigen jüdischen Geschichte in Städten wie Leipzig, die seit jeher ein Zentrum für jüdisches Leben waren, ist der Weg für solche Initiativen geebnet. Ganz im Sinne von Deutschland.de, wo man erkennt, wie wichtig der Austausch und die kulturelle Vielfalt für das Miteinander sind.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Pläne konkretisieren und welche Impulse die neue Jüdische Begegnungsstätte für Nürnberg bringen wird. Eins ist jedoch sicher: Sie wird ein Treffpunkt für alle sein, die sich für die jüdische Kultur interessieren und den Austausch zwischen den Religionen fördern möchten.