Bayerns Badeseen glänzen: Nur Grüntensee fällt durch!

Die Wasserqualität in bayerischen Badeseen ist überwiegend ausgezeichnet. Ausnahme bildet der Grüntensee im Oberallgäu, der mangelhaft abschneidet.

Die Wasserqualität in bayerischen Badeseen ist überwiegend ausgezeichnet. Ausnahme bildet der Grüntensee im Oberallgäu, der mangelhaft abschneidet.
Die Wasserqualität in bayerischen Badeseen ist überwiegend ausgezeichnet. Ausnahme bildet der Grüntensee im Oberallgäu, der mangelhaft abschneidet.

Bayerns Badeseen glänzen: Nur Grüntensee fällt durch!

In Bayern gibt es gute Neuigkeiten für alle Badefreunde: Laut aktuellen Berichten der Europäischen Umweltagentur (EEA) haben die meisten Badeseen im Freistaat eine hervorragende Wasserqualität. Von den nahezu 2.300 getesteten Gewässern in Deutschland weisen beeindruckende 90,5 Prozent eine ausgezeichnete Qualität auf. Dennoch gibt es einen Wermutstropfen: Der Grüntensee bei Wertach hat an einer Messstelle eine mangelhafte Bewertung erhalten, was ihn zum einzigen schwach ausfallenden Gewässer in einem sonst erstklassigen Umfeld macht. Die EEA kategorisiert die Wasserqualität in vier Klassen: ausgezeichnet, gut, ausreichend und mangelhaft, wobei bei mangelhaften Einstufungen dringend zu Badeverboten geraten wird, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. [Merkur] berichtet, dass die meisten bayerischen Badegewässer ernsthaft überzeugen.

Die detaillierte Analyse zeigte, dass die Qualität des Wassers vor allem auf die sorgfältige Überwachung und die erfolgreichen Maßnahmen zur Abwasserbehandlung zurückzuführen ist. Messungen beziehen sich auf die Ermittlung von fäkalienverursachenden Bakterien, wie den intestinalen Enterokokken und Escherichia coli, die hauptsächlich aus Abwässern udn landwirtschaftlichen Flächen stammen. Knapp 2.300 Bademöglichkeiten in Deutschland wurden genau unter die Lupe genommen, darunter auch große Seen wie der Starnberger See, Ammersee, Chiemsee und Walchensee. Alle getesteten Badeseen im Raum München schlossen mit positiven Ergebnissen ab, was die Attraktivität dieser Regionen als Naherholungsgebiete unterstreicht. [BR] ergänzt, dass selbst kleinere Seen und Badeweiher gute Noten erhielten.

Die europäischen Trends

Bayern ist nicht allein mit seinen positiven Gewässern. Eine europaweite Untersuchung zeigt, dass 85 Prozent der Badestellen in der EU eine ausgezeichnete Wasserqualität aufweisen. Insgesamt gehören zu dieser Erhebung mehr als 22.000 Badestellen, darunter auch 300 aus Albanien und der Schweiz. Deutschland liegt mit 90,5 Prozent an der Spitze und belegt damit den 8. Platz unter 29 Ländern. Österreich erzielt mit 95,8 Prozent sogar den 4. Platz, während die Schweiz im Mittelfeld mit 83,1 Prozent rangiert. [EEA] hebt hervor, dass diese positiven Ergebnisse dank strenger Richtlinien und einer kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität erreicht wurden.

In Bayern und darüber hinaus scheint die Badesaison in vollen Zügen zu sprudeln. Trotz des einen Ausreißers im Allgäu können sich Schwimmer und Sonnenanbeter auf saubere Gewässer freuen und die warmen Sommertage in vollen Zügen genießen. Auch Erkrankungen durch fäkalienverursachende Bakterien sind ein ernstzunehmendes Thema, sodass der Gesundheitsaspekt bei sommerlichen Badeausflügen stets im Hinterkopf bleiben sollte. Immerhin kann ein Tag am Wasser nicht nur Erholung bieten, sondern auch wichtig für die gesundheitliche Sicherheit sein! Prüfen Sie regelmäßig die neuesten Informationen über die Wasserqualität auf den Webseiten der EEA, wo die Ergebnissse der einzelner Badegewässer in einer interaktiven Karte zur Verfügung stehen.