Bayerns Badeseen strahlen: Nur der Grüntensee ist mangelhaft!

Bayerns Badeseen strahlen: Nur der Grüntensee ist mangelhaft!
Die Badesaison in Bayern hat begonnen und die Wasserqualität der Badeseen lässt sich sehen. Wie die Merkur berichtet, lobt die EU die Wasserqualität der meisten bayerischen Badeseen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass 90,5 Prozent der bayerischen Gewässer ausgezeichnete Werte aufweisen. Allerdings gibt es auch einen Wermutstropfen: Der Grüntensee bei Wertach erhielt die mangelhafte Bewertung und ist somit in der Kritik.
Die Wasserqualität wird in vier Klassen unterteilt: ausgezeichnet, gut, ausreichend und mangelhaft. Bei mangelhafter Einstufung empfiehlt die Europäische Umweltagentur (EEA) entsprechende Maßnahmen wie Badeverbote oder Warnhinweise. Bei zwei weiteren Badeseen im Landkreis Aschaffenburg, dem Mainparksee und dem Meerhofsee, zeigte sich lediglich eine ausreichende Wasserqualität. Interessanterweise variieren die Werte sogar innerhalb des Meerhofsees, wo an verschiedenen Messstellen sowohl ausgezeichnete als auch gute Werte festgestellt wurden.
Europäische Standards und bayerische Vorreiter
Insgesamt wurden bundesweit fast 2.300 Badegewässer getestet, von denen nur neun als mangelhaft beurteilt wurden. Laut der EEA erreichen 85 Prozent der europäischen Badegewässer heute eine ausgezeichnete Wasserqualität. Damit liegt Deutschland mit 90,5 Prozent auf dem hervorragenden 8. Platz unter 29 Ländern. Österreich kann sich sogar über 95,8 Prozent freuen und belegt damit den 4. Platz. Im Vergleich schneidet die Schweiz mit 83,1 Prozent im Mittelfeld ab.
Die Betonung der Wasserqualität ist nicht nur für die Badesaison wichtig, sondern auch für die Gesundheit der Badegäste. Fäkalbakterien, die von Abwässern und landwirtschaftlichen Betrieben stammen, können gesundheitliche Probleme wie Magenverstimmungen oder Durchfall verursachen. Laut BR werden die Wasserproben vor allem auf die Belastung mit diesen Bakterien untersucht, um sicherzustellen, dass die Gewässer bedenkenlos genutzt werden können.
Regelmäßige Kontrollen für die Sicherheit der Badegäste
In Bayern haben die Behörden in dieser Badesaison bereits die Wasserproben an verschiedenen Standorten entnommen. Die Analyse erfolgt gemäß den Standards der EU-Badegewässerrichtlinie, die auch in Österreich und anderen europäischen Ländern zur Anwendung kommt. Es wird regelmäßig überprüft, ob die Werte den Anforderungen entsprechen und ob Maßnahmen bei mangelhaften Ergebnissen nötig sind.
Die Daten über die Wasserqualität der verschiedenen Badeseen können auch online auf den Seiten der EEA eingesehen werden. Es ist wichtig für die Badegäste, sich vor dem Sprung ins kühle Nass zu informieren und die aktuellen Werte zu beachten. Denn wie bekannt ist: Vorsicht ist besser als Nachsicht!